(07.02.2025, 17:11)marathoni schrieb: Kann mir jemand erläutern, was hier genau das Problem ist.
Quelle: coach.griess Instagram
Jolanda Kallabis ist aktuell laut LADV ausschließlich über die 1500m gemeldet und auch wenn da noch keine Meldezeit hinterlegt ist, hat sie doch (soweit ich weiß) eine Freiluftleistung stehen, mit der sie startberechtigt bei den DM wäre?! Majtie Kolberg ist ohne Meldezeit ausschließlich bei den 1500m gelistet, während Lea Meyer sowohl über 1500m als auch 3000m gemeldet ist. Bei ihr kann ich mir vorstellen, daß sie den Doppelstart tatsächlich wagt. Diesen hat ja z.B. auch Maximilian Thowirth angekündigt (zumindest als Option für ihn).
Warum Florian Bremm in seiner Story zu sehen ist, verstehe ich aber nicht. Er ist die Norm ganz offiziell gelaufen und ist auch nur auf den 3000m gemeldet. Was daran ist jetzt verwerflich?
Grundsätzlich verstehe ich die Kritik, aber der Schnipsel aus der Meldeliste passt da irgendwie nicht dazu…
„DerZufall ist Gottes Art, anonym zu bleiben.“ — A. Einstein
07.02.2025, 23:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2025, 23:29 von S_J.)
Die Meldelistenschnipsel zeigen die Teilnehmerzahlen der 3000m.
Zur Erinnerung:
Athleten mit erfüllter A-Norm dürfen sicher teilnehmen. Athleten mit Sonderstartrecht ebenfalls. Athleten mit B-Norm werden nach Abzug der A-Normerfüller bis zur max. TN-Zahl (18) zugelassen.
A-Normen sind 8:13 bzw. 9:30.
Die wurden von 3 Männern und 6 Frauen erfüllt, die auf der Meldeliste stehen. (Warum Lea Meyer ohne Zeit steht, weiß ich allerdings nicht. Aber sie ist ja in Boston 8:40 gelaufen).
Bei den derzeitigen Meldezahlen werden also wohl 9 Männer und 1 Frau mit B-Norm nicht teilnehmen dürfen.
Bei den Frauen sind über 1500m ja übrigens bisher gerade mal 21 der möglichen 24 Athletinnen gemeldet. Und die 800m-Felder zeigen ein m.E.n. viel größeres Problem auf
Ok, das mit den Teilnehmerzahlen habe ich jetzt nach der Erklärung verstanden. Unglücklich gelaufen ist es jedoch, daß man dort zwei Namen lesen kann, die die Kritik gar nicht betrifft. Man hätte diese auch noch zensieren können, um Missverständnisse zu vermeiden.
Ja, ansonsten verstehe ich die Kritik vollkommen. Das ist allerdings nicht das erste Jahr, in dem es Probleme solcher Art gibt. Wie kann sich da z.B. der DLV einbringen, um den Rahmen fairer zu gestalten? Immer wieder erteilt der Verband Sonderstartgenehmigungen für Kaderathleten, mit denen er die Situation keineswegs besser macht.
„DerZufall ist Gottes Art, anonym zu bleiben.“ — A. Einstein
Das Problem ist ja nicht ganz trivial. Ziel der ganzen Regularien ist ja zunächst, dass die z.B. 18 besten Deutschen hier antreten können.
Setzt man eine feste Norm riskiert man sowohl zu kleine Felder (Beispiel: 800m) als auch übervolle Felder (Beispiel: 3000m). Durch die Kombination aus A- und B-Norm hat man einen Kompromiss zur Planungssicherheit für sowohl die Veranstalter und den Zeitplan als auch für Athleten. Zumindest diejenigen mit erfüllter A-Norm.
Um die Felder aufzufüllen gibt es dann ja auch die Möglichkeit des Nachrückens. Also eine ähnliche Situation wie bei den Ersatzläufern bei Olympia, die sich sowohl für den möglichen Start fit halten, als am besten auch Hotels und Anfahrt bereits buchen sollten.
Durch die Sonderstartrechte wird das dann ebenfalls nochmal komplizierter und "unfairer" weil untransparenter. Einerseits ist es sicherlich im Sinne dessen, dass die 18 besten antreten (vorausgesetzt sie können dann auch die entsprechende Leistung abrufen), aber andererseits ist es eben ein Zweiklassensystem.
Ich würde ja Sonderstartrechte am liebsten daran knüpfen, dass ein gewichtiger Grund vorliegen muss, nicht über die Qualifikationsdistanz gestartet zu sein. Und das ist nicht, dass man vor der EM mal eben eine Unterdistanz laufen möchte oder Ähnliches. Das wertet die nationalen Meisterschaften meiner Meinung nach ab.
Doppelstarts... darüber wurde ja auch schon lang und breit diskutiert. Dadurch, dass die 3000m ja jetzt so vorgezogen und ausgelagert sind, bietet es sich eben an.
Kurzfristige Absagen aus nicht-medizinischen Gründen sind unsportlich. Da führt kein Weg daran vorbei. Aber wie kann / möchte man das ahnden? Von offizieller Seite her finde ich das schwer. Wenn die Fanbasis das kollektiv doof findet, kann sie das ja in den sozialen Medien durchaus verlauten und dadurch Druck erzeugen, dass so etwas weniger oft stattfindet.
Was gibt es denn sonst an Lösungsmöglichkeiten? An den Normen feilen? Wäre in manchen Disziplinen sicherlich angebracht und würde das Problem verkleinern. Aber nicht eliminieren. Und wenn man als Ziel ein volles Feld hat, wird es eben im Zweifelsfall immer 2-3 Leute pro Disziplin geben, die als Nachrücker warmgehalten werden müssen. Da hat auch vermutlich niemand etwas kategorisch dagegen. Und durch Krankheit und Verletzungen kann es eben unter Umständen auch mal kurzfristig werden. Das Kernproblem ist, wie auch bei eigentlich allen anderen Sachen im DLV..., die Kommunikation und Transparenz. Also: Einfach mal Sonderstartrechte und meinetwegen auch die Doppelstarts bitte mit transparenter Begründung kommunizieren und dann wird zumindest mal ein Teil der Unzufriedenheit zurückgehen...
Grundsätzlich bin ich auch nach wie vor ein Fan davon, DM-Plätze als Wild Cards auf den Regionalmeisterschaften zu vergeben. Dann hätten auch Athleten ohne A-Norm eine weitere Möglichkeit, sich einen Platz zu sichern.
(07.02.2025, 23:26)S_J schrieb: Die wurden von 3 Männern und 6 Frauen erfüllt, die auf der Meldeliste stehen. (Warum Lea Meyer ohne Zeit steht, weiß ich allerdings nicht. Aber sie ist ja in Boston 8:40 gelaufen).
Bei den derzeitigen Meldezahlen werden also wohl 9 Männer und 1 Frau mit B-Norm nicht teilnehmen dürfen.
Naja, es ist ja wohl offensichtlich, dass diese Meldeliste über 3000 m der Männer momentan überhaupt keine Aussagekraft hat. Da fehlen in der Spitze ja noch ganz viele, wie man auch an den 11 ungeprüften Meldungen sieht.
Lea Meyer wurde wahrscheinlich schon vor ihrem Boston Rennen gemeldet.
(07.02.2025, 23:26)S_J schrieb: Die wurden von 3 Männern und 6 Frauen erfüllt, die auf der Meldeliste stehen. (Warum Lea Meyer ohne Zeit steht, weiß ich allerdings nicht. Aber sie ist ja in Boston 8:40 gelaufen).
Bei den derzeitigen Meldezahlen werden also wohl 9 Männer und 1 Frau mit B-Norm nicht teilnehmen dürfen.
Naja, es ist ja wohl offensichtlich, dass diese Meldeliste über 3000 m der Männer momentan überhaupt keine Aussagekraft hat. Da fehlen in der Spitze ja noch ganz viele, wie man auch an den 11 ungeprüften Meldungen sieht.
Lea Meyer wurde wahrscheinlich schon vor ihrem Boston Rennen gemeldet.
Eine Meldeliste hat vor Meldeschluss grundsätzlich wenig Aussagekraft.
Aber falls nicht ein Drittel seine Meldungen zurückzieht, steht eben fest, dass einige eben nicht starten werden können. Wer das ist, wird nach Meldeschluss feststehen. Darum geht es hier ja aber auch gar nicht.
Wenn Lea Meyer vorher schon gemeldet hat, kann ihr Verein die Zeit ja nachreichen. Ist ja noch kein Meldeschluss. Ansonsten ist es halt ein Meldefehler, den würde man den hinteren auch nicht erlauben.
Die Zweiklassengesellschaft besteht ja auch darin, dass im Sprint über 30 Leute zugelassen werden, im Lauf und noch viel schlimmer in den technischen Disziplinen aber nur sehr wenige. Und Zuschüsse etc. gibt es zT für "DM-Teilnahme".
Man könnte endlich wieder mehr Leute zulassen mit Qualis oder auch Vorläufen. Die Deutschen sind ja jetzt wieder dreitägig (was lange angeblich wegen Kampfrichtern und Mieten nicht ging). Dann ist jemand mit A-Norm ggf schon in Endlauf gesetzt. Wobei auch denen es gut tun würde mal durch eine Quali zu müssen, das müssen sie im Zweifelsfall bei einer WM ja auch.
Ein Problem bei den Läufen ist ja noch, dass die Bedingungen nicht gleich sind zum Erbringen der Leistungen, da nicht alle in die gleichen Rennen mit Tempomacher kommen. Oder halt sie Konkurrenzsituation nicht die gleiche ist. Man vergleiche mal einige LM-Ergebnisse. Wenn du in einer Region ohne Konkurrenz bist wird es schwer sein, die Zeit zu laufen und ggf hast du sie Norm bist dann aber ein paar Hundertstel langsamer als Leute die zu fünft mit Tempomacher gelaufen sind. Dafür wäre es gut wenn es weitere Qualimöglichkeiten gibt, z.B. Punkte wie in der Weltrangliste für Titel