Zitat:Der typische Machbarkeitswahn eines Chirurgen, dessen Folgen man auf deutschen Straßen überall begegnet. Operation gelungen, dem Patienten geht es danach auch nicht besser. Ich hoffe, Sosna liest hier nicht mit, sondern findet jemanden, der sich intensiv mit seinen Bändern, Sehnen, Faszien und Muskeln beschäftigt, um die vorhandenen Defizite abzumildern. Zu seiner Technik könnte Gertrud sicher mehr sagen.
Ich finde es grundsätzlich gut, wenn Ärzte hier ihr Fachwissen präsentieren und uns auch damit helfen wollen. Ich habe diesen Artikel über seinen Vorschlag überflogen und es scheint die neue Variante von guten Korrekturen zu sein.
https://www.medeco-ch.com/images/orthofi...eitung.pdf
Ich distanziere mich davon, sofort mit der Keule auf Menschen einzuschlagen, die anderer Meinung als ich bin. Allerdings kenne ich hinsichtlich Prävention keine Gnade, wenn sie sehr schlecht angegangen wird.
"Chirurg" hat recht, dass man den Hebel schon in ganz jungen Jahren ansetzen sollte. Mit 10 Jahren beim Eintritt ins Gymnasium sind viele SuS bereits geschädigt, weil sie orthopädisch genetische Mitbringsel haben oder schlechte Schuhe tragen... Ich erlebe sie in meiner LA-AG. Ich hatte mal einen Schüler mit Morbus Perthes. Ich stand in ständigem Kontakt mit den Eltern. Es war mir schon damals sehr wichtig, meine SuS vernünftig zu unterrichten und auch zu betreuen. Deshalb halte ich es für so ungemein wichtig, dass "Nur-Sportlehrer:innen" unterrichten, die mit viel Zeit agieren - das nur nebenbei.
Hier sieht man übrigens sehr deutlich das genu valgum beim Herausgehen aus dem Käfig!!!
https://www.youtube.com/watch?v=Po8cKaE_KwA
Er wirft sehr dynamisch, aber sehr kurz in der Verwringung und vom Schultergürtel her.
https://www.youtube.com/watch?v=Qz7E3Ry0i_A
Hier wird beim Kurvenlauf die Fehlbelastung in den Kniegelenken deutlich. Man schaue sich bei der Vorstellung das Herauslaufen bei 0:27 hinsichtlich der Kniegelenke an: absolutes genu valgum im Fußaufsatz! Es kommt folglich bei ihm bei fast jeder Übung zur Fehlbelastung, die sich summiert und irgendwann auch Auswirkungen hat!!!
Auch die geringe Schulterfreiheit ist sicherlich übungsrelevant. Ich bin beim Krafttraining ganz anderer Meinung und habe mich vom traditionellen Krafttraining weitgehend begründet abgewendet. Wenn Bankdrücken durchgeführt wird, was ich als schlecht begründen kann, sollte es zumindest "richtig" ausgeführt werden. Es kommt nicht nur auf schnell an!!! Es wird funktionell anatomisch sehr schlecht durchgeführt. Joachim Krug ist bei der Handhaltung übrigens die Hantel ins Gesicht gefallen, wie ich mal hörte.

Gertrud