12.03.2025, 23:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.2025, 23:13 von Befürworter.)
Die Teilnehmerzahl als Argument für die Schwäche der deutschen Leichtathletik heranzuziehen, ist irrig (was sicherlich alle außer demjenigen Autor so einschätzen würden). Eine Betrachtung der möglichen Teilnehmerzahl ist trotzdem mal interessant.
Deutschland hätte zahlenmäßig sehr gut vertreten gewesen sein können, wenn alle gewollt hätten und konsequent bei der Hallen-DM angetreten wären. Dazu gab es ein paar Verletzte. Ich komme ohne die (mir bekannten) Verletzten wegen der Beschränkung auf zwei Startplätze pro Landesverband auf 7 Männer und 12 Frauen, die man zusätzlich hätte schicken können.
Männer
- 60 m: 5 x Verzicht, 2 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- 400 m: 1 x keine Hallensaison (Jean-Paul Bredau als Direktnormerfüller erwähnt, die recht anspruchsvolle Bestätigungsnorm von 46,30 s ist ihm durchaus zuzutrauen)
- 1500 m: 1 x Verzicht
- 3000 m: 1 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- 60 m Hürden: 2 x Verzicht
- Weitsprung: 1 x Verletzung
Frauen
- 60 m: 2 x Verzicht
- 400 m: 1 x Verzicht
- 800 m: 1 x Verzicht
- 3000 m: 1 x Verzicht
- 60 m Hürden: 4 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- Hochsprung: 1 x Verzicht
- Weitsprung: 1 x Verzicht, 1 x Verletzung
- Kugelstoßen: 3 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM (ohne Christina Schwanitz einzubeziehen, die als World-Indoor-Tour-Siegerin von 2019 eine Wild Card bekommen hätte, wenn sie unter den Top 50 der Weltjahresbestenliste 2024 gewesen wäre, bei der Hallen-DM gestartet wäre und die DLV-Bestätigungsnorm geschafft hätte)
- Fünfkampf: 1 x wohl nicht gemeldet, was man schon vor Silvester hätte tun müssen
Deutschland hätte zahlenmäßig sehr gut vertreten gewesen sein können, wenn alle gewollt hätten und konsequent bei der Hallen-DM angetreten wären. Dazu gab es ein paar Verletzte. Ich komme ohne die (mir bekannten) Verletzten wegen der Beschränkung auf zwei Startplätze pro Landesverband auf 7 Männer und 12 Frauen, die man zusätzlich hätte schicken können.
Männer
- 60 m: 5 x Verzicht, 2 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- 400 m: 1 x keine Hallensaison (Jean-Paul Bredau als Direktnormerfüller erwähnt, die recht anspruchsvolle Bestätigungsnorm von 46,30 s ist ihm durchaus zuzutrauen)
- 1500 m: 1 x Verzicht
- 3000 m: 1 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- 60 m Hürden: 2 x Verzicht
- Weitsprung: 1 x Verletzung
Frauen
- 60 m: 2 x Verzicht
- 400 m: 1 x Verzicht
- 800 m: 1 x Verzicht
- 3000 m: 1 x Verzicht
- 60 m Hürden: 4 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM
- Hochsprung: 1 x Verzicht
- Weitsprung: 1 x Verzicht, 1 x Verletzung
- Kugelstoßen: 3 x Verzicht, 1 x keine Teilnahme an der Hallen-DM (ohne Christina Schwanitz einzubeziehen, die als World-Indoor-Tour-Siegerin von 2019 eine Wild Card bekommen hätte, wenn sie unter den Top 50 der Weltjahresbestenliste 2024 gewesen wäre, bei der Hallen-DM gestartet wäre und die DLV-Bestätigungsnorm geschafft hätte)
- Fünfkampf: 1 x wohl nicht gemeldet, was man schon vor Silvester hätte tun müssen