16.07.2023, 19:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2023, 19:56 von longbottom.)
Es gibt auch sonst Lichtblicke. Mordi zum Beispiel ist immer noch 19 und bringt die 13,6er Zeiten schon auf recht stabilem Niveau, darunter mit der Team-EM und 2x in Espoo auch bei seinen größten internationalen Auftritten des Jahres. Das zeigt, dass ein solides Niveau ist, was man hoffentlich ausbauen kann. Man kann nicht alles an Ausnahmetalenten wie Zhoya messen.
Und dann ist da ja auch noch z.B. Dehning, der das Niveau hat, hier um Speerwurf-Medaillen mitzuwerfen und nur deshalb nicht dabei war, weil er noch U20 ist.
Manche Standortbestimmungen in den Disziplinen werden mir hier auch zu sehr nur mit dem Blick auf den jeweiligen aktuellen Wettkampf getroffen. Ist mir schon bei der Team-EM aufgefallen, wo der Weitsprung hier verrissen wurde, obwohl Batz da schon einen knapp ungültigen im Bereich 7,80-7,90 hatte. Wen man das gelesen und noch im Kopf hatte, könnte man meinen, seine DM-Leistung und die Espoo-Medaille wären aus dem Nichts gekommen, was aber nicht stimmt.
Resultate der erweiterten Weltklasse hat es in Espoo generell kaum gegeben. Die norwegischen Zehnkämpfer, Iapichino, Kambundji und Zhoya fallen mir ein.
Gürth kommt dann schon ziemlich schnell, Hummel und Karges trotz "nur" Silber auch. Bei Hummel hat sich aber wieder das Problem gezeigt, das er generell noch hat. Nämlich dass er selten eine gute Serie hat, und seine starken Versuche oft auch erst später im Wettkampf kommen. Sowas darf er sich bei einer EM oder WM der "Großen" nicht leisten. Diesmal hat er es aber nervlich im dritten Versuch grandios gemacht. Klose dagegen ist zwar von den reinen Weiten her etwas hinter Hummel einzuordnen, aber er ist diese Saison generell stabiler was das Grundniveau angeht.
Gleich zehn vierte Plätze und damit mehr als Medaillen ist halt dann auch ein Ergebnis, was mit etwas mehr Glück anders aussehen könnte. Dennoch war mir das Fazit auch etwas zu positiv. Es gibt klare Lücken, vor allem in der Breite.
Edit: Alekna selbstverständlich auch. Der ist mehr als nur erweiterte Weltklasse.
Und dann ist da ja auch noch z.B. Dehning, der das Niveau hat, hier um Speerwurf-Medaillen mitzuwerfen und nur deshalb nicht dabei war, weil er noch U20 ist.
Manche Standortbestimmungen in den Disziplinen werden mir hier auch zu sehr nur mit dem Blick auf den jeweiligen aktuellen Wettkampf getroffen. Ist mir schon bei der Team-EM aufgefallen, wo der Weitsprung hier verrissen wurde, obwohl Batz da schon einen knapp ungültigen im Bereich 7,80-7,90 hatte. Wen man das gelesen und noch im Kopf hatte, könnte man meinen, seine DM-Leistung und die Espoo-Medaille wären aus dem Nichts gekommen, was aber nicht stimmt.
Resultate der erweiterten Weltklasse hat es in Espoo generell kaum gegeben. Die norwegischen Zehnkämpfer, Iapichino, Kambundji und Zhoya fallen mir ein.
Gürth kommt dann schon ziemlich schnell, Hummel und Karges trotz "nur" Silber auch. Bei Hummel hat sich aber wieder das Problem gezeigt, das er generell noch hat. Nämlich dass er selten eine gute Serie hat, und seine starken Versuche oft auch erst später im Wettkampf kommen. Sowas darf er sich bei einer EM oder WM der "Großen" nicht leisten. Diesmal hat er es aber nervlich im dritten Versuch grandios gemacht. Klose dagegen ist zwar von den reinen Weiten her etwas hinter Hummel einzuordnen, aber er ist diese Saison generell stabiler was das Grundniveau angeht.
Gleich zehn vierte Plätze und damit mehr als Medaillen ist halt dann auch ein Ergebnis, was mit etwas mehr Glück anders aussehen könnte. Dennoch war mir das Fazit auch etwas zu positiv. Es gibt klare Lücken, vor allem in der Breite.
Edit: Alekna selbstverständlich auch. Der ist mehr als nur erweiterte Weltklasse.
