gerlinde schrieb,
dass die max.Anlaufgeschwindigkeit sehr stark mit den erzielten Weiten korreliert.
Das stimmt natürlich, ist aber nur die halbe Wahrheit.
Viel interessanter sind die Geschwindigkeiten, die nach dem Absprung vorliegen.
Und unter welchem Winkel sie wirken.
So gesehen ist die max.Anlauf-V nur eine Zubringerleistung, die nicht das Interessanteste am Sprung ist..
Ein Athlet kann mit weniger Anlauf-V weiter springen als der schnellere im Anlauf.
Die Probleme bei der Messung bleiben aber dieselben wie hier beschrieben.
Also Angabe von Rücklagewinkel/Abdruckwinkel/ V-horz.nach Absprung.
Die V-horz.nach Absprung kann übrigens bei guten Springern durchaus größer sein als die max.Anlauf-V vor Absprung, da ja der Absprung auch eine horzt. Geschwindigkeitskomponente hat.
Vielleicht werden auch hier Verwechlungen in den Messungen gemacht?
dass die max.Anlaufgeschwindigkeit sehr stark mit den erzielten Weiten korreliert.
Das stimmt natürlich, ist aber nur die halbe Wahrheit.
Viel interessanter sind die Geschwindigkeiten, die nach dem Absprung vorliegen.
Und unter welchem Winkel sie wirken.
So gesehen ist die max.Anlauf-V nur eine Zubringerleistung, die nicht das Interessanteste am Sprung ist..
Ein Athlet kann mit weniger Anlauf-V weiter springen als der schnellere im Anlauf.
Die Probleme bei der Messung bleiben aber dieselben wie hier beschrieben.
Also Angabe von Rücklagewinkel/Abdruckwinkel/ V-horz.nach Absprung.
Die V-horz.nach Absprung kann übrigens bei guten Springern durchaus größer sein als die max.Anlauf-V vor Absprung, da ja der Absprung auch eine horzt. Geschwindigkeitskomponente hat.
Vielleicht werden auch hier Verwechlungen in den Messungen gemacht?