(08.10.2019, 18:35)dominikk85 schrieb: Na ja ich denke es gibt auch im WS Kraft springer und Speed Springer. Vielleicht ist der Winkel nicht ideal für jeden, aber wer so schnell ist wie sie muss halt vor allem darauf achten möglichst gut den Speed umzusetzen, während andere vielleicht mehr stemmen und höher abspringen müssen.
lewis hatte sicher auch mehr speed als powell, das bedeutet aber nicht das er mit powells Technik weiter gesprungen wäre.
die Amerikanerin hatte auch 37 km h und sprang nicht annähernd so weit.
Da ich mal zwei Weitspringerinnen (allerdings nicht gleichzeitig) trainiert habe, hatte ich aus den Testergebnissen hinführender Sprünge Vergleichszahlen. Die Bodenkontaktzeiten waren identisch; nur was an Höhe danach herauskam, unterschied sich deutlich und somit auch die Weitsprungleistungen. Geschwindigkeit und Power für den Sprung sind also zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Daher sind zum Training die Bedingungen für den individuellen Erfolg anzugleichen.
Um die Landung gut zu haben, muss das Procedere in der Absprunggestaltung vorbereitet werden. Das hat Mihambo vorbildlich getan. Allerdings gefällt mir ein Detail beim Absprung aus orthopädischer Sicht immer noch nicht. Solche Veränderungen dauern allerdings auch sehr lange und sind nicht immer sofort sichtbar. Die Statik schreitet bei sehr gutem Zusatz-Übungsgut nur sehr langsam voran. Die Kräfte auf die Strukturen vor allem im Sprungeinstieg sind allerdings gewaltig. Man muss die Sprünge dann aus einer ganz bestimmten Perspektive aufnehmen und die anatomisch guten Belastungspunkte in der entsprechenden Phase ganz genau kennen, um Korrekturen vornehmen zu können. Vor etlichen Jahren kam mir da ein mediales Hilfsmittel aus dem medizinischen Bereich zur Hilfe, wonach ich bei Sabine das Übungspotential angeglichen habe.
Gertrud