16.05.2019, 19:40
(16.05.2019, 08:03)Gertrud schrieb: 4.Training hauptsächlich von Gesäß und Beugern/ Da wird etwas Substanzielles vergessen. Der glutaeus maximus erreicht sein Maximum nie, wenn man die nervalen Zusammenhänge nicht kennt. (Und man kennt sie in Deutschland nicht!!!)Auch in D gibt es geheime Zirkel, in denen sich etwas tut:Ich vermute mal, dass die Problematik von Synergisten gemeint ist. Hier haben zwei Muskelgruppen sich überschneidende Aufgaben (M.gluteus und Ischiocrurale). Eine Muskelgruppe übernimmt die Dominanz, dadurch kann die synergistische Muskelgruppe neuronal gehemmt oder gar ganz abgeschaltet werden. Übernehmen die Ischios, kann es ein doppeltes Problem geben: zum einen sind die Ischios ob ihres ungünstigen Ansatzes schwächer, zum zweiten können sich Überlastungsreaktionen einstellen und es knallt. Insgesamt mangelt es dem Athleten dann an Explosivität der Hüftstrecker.Eine solches Problem sollte in einem guten Team aber nicht auftauchen! Durch eine einfache Testung kann man solche durch Dysbalance ausgelösten Probleme herausfinden. Also: Man suche sich einen fähigen Physio, der sich ab und an die Zeit und, bei einem Glas Rotwein, den Trainer mit auf die Reise ins funktionale Training nimmt.
![Tongue Tongue](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/tongue.gif)