Ok, die Aussagen des Artikels sind nicht differenziert genug, ganz in die Tonne kloppen muss man ihn dennoch nicht. Die Ergebnisse zeigen (wichtige Erkenntnis) das Feuern der Ischios in der exzentrischen Phase. Darüber kann man sich Gedanken machen. Die Arbeit der Ischios ist wie ein Konzert mit mehreren Dirigenten (Innervation durch zwei Nerven), alles muss feinst abgestimmt werden, sonst hört es sich besch… an. Natürlich wäre es vom Akademischen her interessant zu erfahren, welche Ischioanteile wann von der exzentrischen in die konzentrische Phase umschalten. Wie arbeiten sie der Aussenrotation des G.m. entgegen ohne die Hüftstreckung zu hemmen (quasi Antagonisten). Wann bei den vier Anteilen der peak der hüftstreckenden Wirkung einsetzt...Die Frage ist: bringt uns dieses Wissen wirklich weiter oder verzetteln wir uns dadurch im Kleinen? Wird man zum Schluss zum „Überspezialisten“, der final über Nichts alles weiß? Die Bundestrainer (oder andere im DLV) sollen sich Ihre Zuarbeiter suchen und den Wissenstransfer nach unten organisieren. Das gesammelte Wissen muss öffentlich gemacht werden! Jeder einfache Leichtathletikfreund darf sich hier überfordert fühlen.
Sprinttechnik
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
4 Gast/Gäste |