02.09.2018, 19:06
@jonas,
Gertruds "Lieblingsthema" aber auch vor allem weil:
- sie auf einen langen desbezüglichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann
- sie selbst Leistungssportlerin war (damals höchstens für einen Händedruck) und als Trainerin erfolgreich war
- sie die Msere im deutschen Leistungsport über die verschiedenen Epochen erlebt hat (Doping, Sport in der DDR, Sport im Westen und den "Niedergang der Leichtathletik" immerhin DIE olympische Kernsportart!)
- der DLV in der hauptamtlichen Verwaltung (inkl. Trainer) zu einer Art Behörde verkommt, Innovationen, Neuausrichtung unerwünscht. Querköpfe unerwünscht. Unangepasste unerwünscht. Da fällt leider viel Potenzial durchs Raster.
Die Leichtathletik ist eine Sportart für Individualisten, das gilt meines Erachtens auch für die Trainer! Wenn einer stoplert geht nicht gleiche eine ganze Sportart unter - das haben sogar die Fußballer verstanden (naja vielleicht nicht auf Bundesebene
…)
Gertruds "Lieblingsthema" aber auch vor allem weil:
- sie auf einen langen desbezüglichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann
- sie selbst Leistungssportlerin war (damals höchstens für einen Händedruck) und als Trainerin erfolgreich war
- sie die Msere im deutschen Leistungsport über die verschiedenen Epochen erlebt hat (Doping, Sport in der DDR, Sport im Westen und den "Niedergang der Leichtathletik" immerhin DIE olympische Kernsportart!)
- der DLV in der hauptamtlichen Verwaltung (inkl. Trainer) zu einer Art Behörde verkommt, Innovationen, Neuausrichtung unerwünscht. Querköpfe unerwünscht. Unangepasste unerwünscht. Da fällt leider viel Potenzial durchs Raster.
Die Leichtathletik ist eine Sportart für Individualisten, das gilt meines Erachtens auch für die Trainer! Wenn einer stoplert geht nicht gleiche eine ganze Sportart unter - das haben sogar die Fußballer verstanden (naja vielleicht nicht auf Bundesebene
