(08.08.2018, 21:17)Küstenkrebs schrieb:(08.08.2018, 13:29)Jo49 schrieb:
Klosterhalfen:
"Es war ein klassisches Läuferknie, das ich mir früh im Jahr im Trainingslager wohl dank einer Mischung von falschen Übungen und fehlender Regeneration geholt habe. "
So, so. Es wurden also falsche Übungen gemacht? Und wie kam es dazu?
Was habe ich hier relativ früh geschrieben, dass ihr Krafttraining schlechte Übungen enthält, die ihre Defizite absolut nicht beheben und zudem noch schlecht ausgeführt werden. Jedem gut geschulten Trainerauge dürfen diese Defizite nicht entgehen. Ich habe alles präzise katalogisiert. Die Trainingspausen waren hausgemacht. In einer geschlossenen Kette werden die Laufzubringer nicht adäquat geschult. Was soll KK mit der beidbeinigen Kniebeuge? Die kann man zum Sackhüpfen benutzen und da ist sie noch defizitär.

Ich lehne mich hier mal bewusst weit aus dem Fenster: Es ist bei KK ein multifaktorielles Ursachengebiet. Das Läuferknie ist nur eine Sache. Die gesamte Statik hat enorme Defizite, die "ausstrahlen". Ursache und Wirkung liegen oft sehr weit auseinander. Wenn man knallhart ist, dann muss man konstatieren, das diese Auswirkungen bei dem Krafttraining programmiert waren.
Mein Credo ist immer wieder: Unterstützung der beanspruchten Strukturen bei genauer Berücksichtigung der individuellen Schwächen und Schäden!!!
Trainer verstehen oft ihr Disziplinhandwerk, sind aber schwach in Trainingszubringern außerhalb ihrer Domäne. Es gibt nur zwei Wege: Auslagerung oder intensive Schulung in den Bereichen!!!
Damit will ich diesen Trainer absolut nicht angreifen, sondern lediglich meine durchdachte und untermauerte Philosophie begründen, die viele Ausfälle im Keim prophylaktisch erstickt. Ich kenne ihn persönlich gar nicht. Meine gezielte Frage: Wo war das Team????? Deshalb meine Kritik dagegen: Das Team sollte nie ein übergeordnetes, weisungsbefugtes sein, sondern immer ein individuelles!!! Um das zu verstehen und umzusetzen, brauchen Verbände meistens 20 Jahre!!!




Die Ursachen liegen eben im generellen Danebenliegen von Körperlichem oder im speziellen, individuellen Bereich oder im Mix.
Gertrud