(15.07.2014, 09:32)Hinkebein schrieb: Hier ein Link zum ursprünglichen Thema:Wobei die Power-Doppler-kontrollierte Sklerosierung mit Polidocanol zu wirken scheint. Alle anderen Angaben sind noch nicht restlos bewiesen bzw. teilweise unwirksam.
http://www.trainingsworld.com/sportmediz...69625.html
Die Präventionsempfehlung finde ich nur etwas dünn.
Es wäre insgesamt wünschenswert, wenn dieser Thread nicht in eine allg. Trainer- und Referentenschelte ausartet.
Ich bin keine Ärztin, kann mich nur darauf stützen, was studienmäßig erarbeitet worden ist und was ich vielfach lese.
Das ist zum größten Teil aber Reparaturmedizin. Wir als Trainer/innen sollten prophylaktisch handeln und entsprechendes Übungspotential anbieten. Auf dem Gebiet arbeite ich sehr akribisch. Dazu gehören enorme Grundlagen, um den Verletzungen zu trotzen. Es kommt keiner vorbei, der uns das auf dem Tablett serviert.

Ich mache mal wieder einen Schlenker. Wenn man so akribisch mit Athleten trainiert, wie ich es mir vorstelle, dann wären meine Athleten bei Lehrgängen teilweise sehr unterversorgt. Also, was soll´s dann? Ich habe ganz andere Vorstellungen. Es kommt folglich immer auf den persönlichen Filter an!!! Ich arbeite primär mit Athleten auf der sachlich fachlichen Seite mit hohen Trefferquoten und verlange ihnen eine Menge Konzentration und Mitdenken ab, so dass sie eigentlich vom Nervenkostüm her nach 90 Minuten das Programm beenden.
Verletzungen entstehen z. B. durch a) falsche Bewegungen und Bewegungsmuster b) zu hohe Umfänge c) falsche Folge der Energiesysteme d) bei Übermüdung e) bei schlechten äußeren Bedingungen.
Gertrud