Wenn sich die Verletzungen nicht noch häufen, sehe ich für die EM durchaus Optimismus. Für Medaillen ist halt nur wichtig, dass zB Storl und Przbylko gut drauf sind. Ob nun der nächste nach Storl 19,80 oder 20,20 stößt ist zweitrangig, weil das eh zu weit von der Spitze weg ist.
Bei der EM ist D in den Laufdisziplinen natürlich viel konkurrenzfähiger als weltweit. z.B. Ringer, Benitz, Tesfaye, sogar Reuther können hier evtl. in Medaillenränge laufen, auch die Sprintstaffel der Männer.
Aus meiner Laiensicht kann man unterscheiden (ausbaufähig ist natürlich alles noch), nicht bezogen auf die Halle, aber die EM und die künftigen Jahre
erfreulich: Sprint + Hürdensprint Frauen, Mehrkampf, Speer M, Diskus M, Dreisprung F
recht gut, einigermaßene Breite, aber oft mit volatilen Leistungen und seltsamen Ausfällen: Stabhoch beide, Weit F, Diskus F
vielversprechend: (Mittel)Langstrecke F
sehr schmale Spitze mit wenig bis nix dahinter: Hoch M (Hoch Frauen eigentlich auch, aber gestern war sogar die Spitze desolat), Dreisprung M, Kugel M (+F, wenn Schwanitz wiederkommt)
soso lala mit vereinzelten Lichtblicken/Außenseiterchancen: Sprint M, Hürden M, Mittel+Langstrecke M, Weit M, 400m F
schwach: Hammer, Langhürden
schon lange schwach bis sehr schwach: 400 M
M.E. muss man sehen, wie man die Fortschritte im Sprint bei den Frauen auf für die Männer und die Langsprintstrecke (+ Langhürden) fruchtbar machen kann. Inzwischen ist auch bei den Frauen die Breite so hoch, dass mehr Langsprint versuchen, z.B. Gonska, aber die ist eben auch schon 27-28 und wird nicht mehr so lange machen. Mehr Konkurrenz muss dazu führen (und da müssen Trainer Athleten auch ermutigen, Hürden oder benachbarte Strecken zu probieren), dass es mehr Potential für die momentan schwach besetzten Strecken gibt. Auch über 800m, zumal bei den Frauen, ist das m.E. ein Problem. Hering gewinnt mit einer Zeit, die nur knapp schneller ist als Kokos Durchgangszeit in Karlsruhe... weil keine Breite dahinter kommt, die ihr Druck macht. Dabei müssten die, die seit 17 5 Jahre zwischen 2:04-06 laufen, schon längst auf 1500m (oder länger gewechselt sein. Aber wenn man mit 2:06 eine nationale Medaille kriegt, warum was ändern.
Bei der EM ist D in den Laufdisziplinen natürlich viel konkurrenzfähiger als weltweit. z.B. Ringer, Benitz, Tesfaye, sogar Reuther können hier evtl. in Medaillenränge laufen, auch die Sprintstaffel der Männer.
Aus meiner Laiensicht kann man unterscheiden (ausbaufähig ist natürlich alles noch), nicht bezogen auf die Halle, aber die EM und die künftigen Jahre
erfreulich: Sprint + Hürdensprint Frauen, Mehrkampf, Speer M, Diskus M, Dreisprung F
recht gut, einigermaßene Breite, aber oft mit volatilen Leistungen und seltsamen Ausfällen: Stabhoch beide, Weit F, Diskus F
vielversprechend: (Mittel)Langstrecke F
sehr schmale Spitze mit wenig bis nix dahinter: Hoch M (Hoch Frauen eigentlich auch, aber gestern war sogar die Spitze desolat), Dreisprung M, Kugel M (+F, wenn Schwanitz wiederkommt)
soso lala mit vereinzelten Lichtblicken/Außenseiterchancen: Sprint M, Hürden M, Mittel+Langstrecke M, Weit M, 400m F
schwach: Hammer, Langhürden
schon lange schwach bis sehr schwach: 400 M
M.E. muss man sehen, wie man die Fortschritte im Sprint bei den Frauen auf für die Männer und die Langsprintstrecke (+ Langhürden) fruchtbar machen kann. Inzwischen ist auch bei den Frauen die Breite so hoch, dass mehr Langsprint versuchen, z.B. Gonska, aber die ist eben auch schon 27-28 und wird nicht mehr so lange machen. Mehr Konkurrenz muss dazu führen (und da müssen Trainer Athleten auch ermutigen, Hürden oder benachbarte Strecken zu probieren), dass es mehr Potential für die momentan schwach besetzten Strecken gibt. Auch über 800m, zumal bei den Frauen, ist das m.E. ein Problem. Hering gewinnt mit einer Zeit, die nur knapp schneller ist als Kokos Durchgangszeit in Karlsruhe... weil keine Breite dahinter kommt, die ihr Druck macht. Dabei müssten die, die seit 17 5 Jahre zwischen 2:04-06 laufen, schon längst auf 1500m (oder länger gewechselt sein. Aber wenn man mit 2:06 eine nationale Medaille kriegt, warum was ändern.