10.07.2014, 13:51
Danke Diskusmann,
und bitte unterschlagen wir nicht, dass viele neue oder ungewöhnliche Ideen anfangs abgelehnt, bespöttelt oder ins Absurde gezogen werden, einfach weil man keine potente Kritik äußern kann. Das Ketzer-Feuer braucht heute niemand mehr zu fürchten, aber andere, subtilere Formen der Diffamierung können auch treffen.
Ich gestehe offen, dass ich die Form der "kreativen Ausdrucksweise" oft nicht gut heiße, dennoch habe ich wlad nie für einen Scharlatan gehalten! Ich bin aber auch kein Freund der "ellenlangen wissenschaftlichen Begriffsauflistung" in einem offenen Forum (auch wenn hin und wieder zur konkreten Klärung notwendig), sind nun einmal die verschiedensten Wissenslevel vertreten. Man muss nicht in einen Bildzeitungsjargon verfallen, aber man kann auch so schreiben, dass ein geneigter, aber nicht "medizinsch vorbelasteter" Leser folgen kann
.
Sind wir ehrlich: einiges an den "neuesten Trainingsmethoden" ist hoch spekulativ, man bewegt sich im Neuland, die Verifikation folgt manchmal schleppend, manchmal auch gar nicht, da ist Nachfragen selbstverständliche Pflicht.
Usain Bolt etwa hat durch seine spektakuläre Überlegenheit natürlich die Analytiker auf den Plan gerufen (Was, wieso, warum), aber nicht jede "Entdeckung" ist wirklich spektakulär. Bolt hat einen sehr eigenen Laufstil, aber in ALLES eine Absicht hinein zu interpretieren hat etwas vom Kaffeesatzlesen. Die "Hüftschaukel" und die seitliche Dehnung des Oberkörpers bei seinem Sprint (sieht man ganz gut hier: Bolt , auch im schönen Vergleich zu Lemaitre) kann durchaus auch anatomisch bedingt sein. Es gibt / gab ein Video wo man dies noch besser sehen konnte, weil es ihn direkt von hinten zeigte, ich finde es leider nicht , oder es existiert nicht mehr.
Im Fußball wird sogar die Länge des Rasens "wissenschaftlich" analysiert - nur damit ein Spiel wie Holland - Argentinien herauskommt (Das habe ich zum Glück nur aus zweiter Hand, ha!) Halten wir uns an Bekanntes und untersuchen/verwenden Neues kritisch, dann kommen wir auch voran. Der Sport ist zum Glück nur begrenzt berechenbar - ich etwa hatte spekuliert, dass der Deutsche Rekord über 100m 2014 fällt - die Saison sieht nicht ganz danach aus, aber man mag es nicht lassen
………
und bitte unterschlagen wir nicht, dass viele neue oder ungewöhnliche Ideen anfangs abgelehnt, bespöttelt oder ins Absurde gezogen werden, einfach weil man keine potente Kritik äußern kann. Das Ketzer-Feuer braucht heute niemand mehr zu fürchten, aber andere, subtilere Formen der Diffamierung können auch treffen.
Ich gestehe offen, dass ich die Form der "kreativen Ausdrucksweise" oft nicht gut heiße, dennoch habe ich wlad nie für einen Scharlatan gehalten! Ich bin aber auch kein Freund der "ellenlangen wissenschaftlichen Begriffsauflistung" in einem offenen Forum (auch wenn hin und wieder zur konkreten Klärung notwendig), sind nun einmal die verschiedensten Wissenslevel vertreten. Man muss nicht in einen Bildzeitungsjargon verfallen, aber man kann auch so schreiben, dass ein geneigter, aber nicht "medizinsch vorbelasteter" Leser folgen kann
![Wink Wink](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/wink.gif)
Sind wir ehrlich: einiges an den "neuesten Trainingsmethoden" ist hoch spekulativ, man bewegt sich im Neuland, die Verifikation folgt manchmal schleppend, manchmal auch gar nicht, da ist Nachfragen selbstverständliche Pflicht.
Usain Bolt etwa hat durch seine spektakuläre Überlegenheit natürlich die Analytiker auf den Plan gerufen (Was, wieso, warum), aber nicht jede "Entdeckung" ist wirklich spektakulär. Bolt hat einen sehr eigenen Laufstil, aber in ALLES eine Absicht hinein zu interpretieren hat etwas vom Kaffeesatzlesen. Die "Hüftschaukel" und die seitliche Dehnung des Oberkörpers bei seinem Sprint (sieht man ganz gut hier: Bolt , auch im schönen Vergleich zu Lemaitre) kann durchaus auch anatomisch bedingt sein. Es gibt / gab ein Video wo man dies noch besser sehen konnte, weil es ihn direkt von hinten zeigte, ich finde es leider nicht , oder es existiert nicht mehr.
Im Fußball wird sogar die Länge des Rasens "wissenschaftlich" analysiert - nur damit ein Spiel wie Holland - Argentinien herauskommt (Das habe ich zum Glück nur aus zweiter Hand, ha!) Halten wir uns an Bekanntes und untersuchen/verwenden Neues kritisch, dann kommen wir auch voran. Der Sport ist zum Glück nur begrenzt berechenbar - ich etwa hatte spekuliert, dass der Deutsche Rekord über 100m 2014 fällt - die Saison sieht nicht ganz danach aus, aber man mag es nicht lassen
![Wink Wink](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/wink.gif)