(25.10.2017, 09:27)lor-olli schrieb: Begriffe wären wohl Kognitivismus (Piaget) und Prägung. In der Musik z.B. ist die Kombination aus musikalischer Wiederholung, Rhytmus (Klatschen) in Kombination durchaus nicht unbekannt. Ziel ist die Automatisierung komplizierter oder schwieriger Bewegungsabläufe > oft wird Musik schneller abgerufen / gespielt als man die Notenblätter lesen könnte.
Im Gegensatz zum Musizieren ist Laufen (auch Sprinten) ein natürlicher Bewegungsablauf den wir als Erwachsene nicht mehr lernen müssen - deswegen ist es auch schwer ein solches Bewegungsmuster zu beeinflussen. Das gelingt, wenn man den automatisierten Ablauf unterbricht, z.B. in dem das Gehirn mit mehreren Dingen gleichzeitig gefüttert wird ( auch bewusst unterschiedlich oder gegenläufig), man / frau muss bewusst laufen um nicht zu stolpern oder aus dem Rhytmus zu kommen ( deswegen zusätzlich die Stäbe auf der Strecke die die Schrittlänge erzwingen)
Ob man Piaget und Konrad Lorenz (Prägung) nun "mag" oder nicht, diese Übungsschemata machen den Sprinter wieder zum Kind welches gerade Laufen lernt - in dieser Phase ist es leichter möglich Veränderungen zu evozieren. Einige Trainer (z.B. bei Röhler und seinen "Drahtseilakten" etwa) probieren hier Neues, neue Reize und Stimuli zu setzen. Ob das auch bei G.L. der Fall ist müsste man ihren Trainer fragen
Man "verfremdet" bewusst Bewegungsabläufe, um eingeschliffene, vielleicht nicht der Norm entsprechende Abläufe zu stören oder zu unterbrechen, um wieder richtige Rhythmen einbauen zu können. Wer Klavier gespielt hat, weiß das. Wenn z. B die Triolen irgendwann unrhythmisch sind, akzentuiert oder punktiert man die Noten in anderer Weise.
Ich habe mal gelesen, dass die Engländer leichtathletischen Nachwuchs nach der Fähigkeit, Rhythmen in immer schnellerer Weise abrufen zu können, herausgefiltert haben.
Natürlich sollte alles schon einen Sinn haben. Ich stelle in meiner LA-AG fest, dass die Anzahl koordinativ schwacher SuS immer weiter zunimmt. Es kommt zu Blockaden, wobei man dann als Lehrer und Trainer schon sehr innovativ sein sollte, die Art der Blockade sehr gezielt abstellen zu können. Das natürliche Bewegungsspektrum früherer Zeiten ist durch den enormen, flächendeckenden Bewegungsmangel abhanden gekommen. Solche Inhalte gehören vor allem auch an die Basis der Trainerausbildungen auf Landesebene!!!
Gertrud