25.08.2017, 17:00
Naja, das ist ja eher als allgemeine Ergänzung gemeint. Ich glaube nicht, dass ich durch Barfußlaufen Überpronation beheben kann. Aber vllt. eine generell höhere Spannung in den kurzen Fußmuskeln z.B.
Ich habe mir nochmal Videos angeschaut. Ich zeige während des Kniehubs eine sehr starke Abduktion im betreffenden Schwungbein. Kann das mit inaktiven Abduktoren zusammenhängen? Das Bein setze ich dann leichte adduziert auf, also mit dem Fuß nicht unter dem Hüftgelenk, sondern leichte nach medial versetzt. Das unterstützt sicher die Überpronation. Ich werde mit Video im Training daran arbeiten. Ich habe auch festgestellt, dass es eine Menge Topsprinter gibt, die auch nicht weniger Pronation als ich haben. Der gravierende Unterschied ist aber der Fußaufsatz unter dem Hüftgelenk bei den allermeisten.
Ein weiterer Unterschied ist, dass meine Ferse sofort auf den Boden aufsetzt, ich also nicht auf dem Vorfuß bleibe. Möglicherweise sollte ich auch kleine Sprünge vor dem Spiegel machen und dabei auf stabile Sprunggelenk achten. Vllt. war gar nicht ein Kraftdefizit im M. tibialis posterior, sondern eines in den Wadenmuskeln verantwortlich, welches den M. tibilalis als Antagonisten überlastet hat. Ich habe mal an einer Studie teilgenommen als Proband, bei dem auch ein MRT entstand. Dort war zu sehen, dass ich durch die zwei Jahre M. tibialis posterior-Training in diesem Muskel einen enormen Muskelquerschnitt entwickelt habe. Die Waden sind auch stark, aber wohl nicht genug aktiv, ich muss lernen, mehr Spannung im Sprunggelenk zu halten in der Stützphase.
Ich berichte mal in ein paar Wochen, ob die Ansätze funktionieren.
Ich habe mir nochmal Videos angeschaut. Ich zeige während des Kniehubs eine sehr starke Abduktion im betreffenden Schwungbein. Kann das mit inaktiven Abduktoren zusammenhängen? Das Bein setze ich dann leichte adduziert auf, also mit dem Fuß nicht unter dem Hüftgelenk, sondern leichte nach medial versetzt. Das unterstützt sicher die Überpronation. Ich werde mit Video im Training daran arbeiten. Ich habe auch festgestellt, dass es eine Menge Topsprinter gibt, die auch nicht weniger Pronation als ich haben. Der gravierende Unterschied ist aber der Fußaufsatz unter dem Hüftgelenk bei den allermeisten.
Ein weiterer Unterschied ist, dass meine Ferse sofort auf den Boden aufsetzt, ich also nicht auf dem Vorfuß bleibe. Möglicherweise sollte ich auch kleine Sprünge vor dem Spiegel machen und dabei auf stabile Sprunggelenk achten. Vllt. war gar nicht ein Kraftdefizit im M. tibialis posterior, sondern eines in den Wadenmuskeln verantwortlich, welches den M. tibilalis als Antagonisten überlastet hat. Ich habe mal an einer Studie teilgenommen als Proband, bei dem auch ein MRT entstand. Dort war zu sehen, dass ich durch die zwei Jahre M. tibialis posterior-Training in diesem Muskel einen enormen Muskelquerschnitt entwickelt habe. Die Waden sind auch stark, aber wohl nicht genug aktiv, ich muss lernen, mehr Spannung im Sprunggelenk zu halten in der Stützphase.
Ich berichte mal in ein paar Wochen, ob die Ansätze funktionieren.