24.06.2014, 18:54
Mit den Problemen der "Sphinx" Achillessehne beschäftige ich mich (auch aus eigener leidvollen Erfahrung) schon sehr lange.
Neben dem zu häufigen Trainieren auf Kunststoffbelägen, zu wenig Laufen auf Rasen und auch barfuß(!) sind wohl auch die zu starren Sohlen der Spikes ( fast immer wenig flexibler Kunststoff [in der DDR: "Miramid"] ) verantwortlich.
Meine Erfahrungen geb ich für die Leidtragenden, Gepeinigten hier gern wieder:
- Schon die geringste (links /rechts außen) abgelaufene Sohle (an der Ferse) der Einlaufschuhe verursacht Fehlstellungen! Jeder solle sich seine Sportschuhe (u. Tagesschuhe) genau ansehen, diese oft wechseln, denn schon ein "Abrieb" von 4 ... 5 Millimeter verursacht (bei hundertausenden Laufschritten) eine unphysiologische (-anatomische) Fehlbelastung der (mehr oder weniger kräftigen) Sehne.
- Stets warme Socken, wenigstens aber Stutzen (abgeschittene Wollsocken
) tragen; nie Spikes barfuß benutzen. Und auch beim barfuß Ein- und Auslaufen (auf gepflegtem [Fußball-]Rasen
)
diese warmhaltenden Stutzen anbehalten.
- Schon bei den geringsten(!) Schmerzen: Belastung reduzieren - und (nicht Tee trinken) sondern ziemlich warme Fußbäder (ggf. mit durchblutungsfördernden Zusätzen) machen.
Dass manch Einer prädestiniert für Sehnenverletzungen ist, das ist nicht zu ändern.
Und Gertrude / Wlad werden wohl auch ihre Erfahrungen gemacht haben.
H. Klimmer / sen.
Neben dem zu häufigen Trainieren auf Kunststoffbelägen, zu wenig Laufen auf Rasen und auch barfuß(!) sind wohl auch die zu starren Sohlen der Spikes ( fast immer wenig flexibler Kunststoff [in der DDR: "Miramid"] ) verantwortlich.
Meine Erfahrungen geb ich für die Leidtragenden, Gepeinigten hier gern wieder:
- Schon die geringste (links /rechts außen) abgelaufene Sohle (an der Ferse) der Einlaufschuhe verursacht Fehlstellungen! Jeder solle sich seine Sportschuhe (u. Tagesschuhe) genau ansehen, diese oft wechseln, denn schon ein "Abrieb" von 4 ... 5 Millimeter verursacht (bei hundertausenden Laufschritten) eine unphysiologische (-anatomische) Fehlbelastung der (mehr oder weniger kräftigen) Sehne.
- Stets warme Socken, wenigstens aber Stutzen (abgeschittene Wollsocken


diese warmhaltenden Stutzen anbehalten.
- Schon bei den geringsten(!) Schmerzen: Belastung reduzieren - und (nicht Tee trinken) sondern ziemlich warme Fußbäder (ggf. mit durchblutungsfördernden Zusätzen) machen.
Dass manch Einer prädestiniert für Sehnenverletzungen ist, das ist nicht zu ändern.
Und Gertrude / Wlad werden wohl auch ihre Erfahrungen gemacht haben.

H. Klimmer / sen.