26.03.2016, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2016, 11:46 von icheinfachma.)
Naja, ich habe mich schon auf den Weg gemacht: Ich studiere Lehramt für Sport und bin Übungsleiter in der Schüler-AK im Breitensportbereich einem größeren LA-Verein. Das macht auch Spaß, aber man kann natürlich nicht viel machen, weil es wenige mit Wettkampfambitionen gibt und ich nicht der einzige ÜL bin. Jetzt heißt es, über die nächsten Jahre dort weiter machen, die C-Lizenz kann ich dann über das Studium kostenlos machen. Danach wird sich zeigen, wie weit ich kommen kann. Daneben trainiere ich selber Leichtathletik.
Solange ich unweigerlich von der großen Praxis noch Jahre entfernt bin, kann ich mich nur theoretisch damit auseinandersetzen bzw. am eigenen Leib ausprobieren.Ich mache mir z.B. meinen eigenen Trainingsplan selber, wo ich viel ausprobieren kann und schnell merke, wenn etwas großer Mist ist. Ich habe auch eigene Kraftübungen konstruiert, teilweise mit Gummibändern für die sprintrelevante Muskulatur, halte aber auch allgemeine Krafttrainingsübungen für sinnvoll. Es ist mir wichtig, trotzdem auch sauber gewichtheben zu können, weswegen ich auch verschiedene Formen von Umsetzen und Reißen trainiere. Ich habe solide Technikkenntnisse im Sprint und Weitsprung und kann darum meine Videoanalysen selber machen. Da lernt man dann, was man tun muss, um die richtigen Bewegungen einzuleiten, was über das rein biomechanische Verstehen hinaus geht. Die Frage ist, ob das später jemanden interessiert oder man lieber einen ehemaligen Sportgymnasiasten zum Trainer heranzieht. In dem Fall würde ich dann in einem kleinen Verein als Trainer weitermachen und an einer normalen Schule meine beiden Fächer unterrichten, wo ich aber nicht so ausgeklügelte Methodik anwenden könnte und alle, die ein bisschen talentiert sind, auf das Sportgymnasium abwandern.
Solange ich unweigerlich von der großen Praxis noch Jahre entfernt bin, kann ich mich nur theoretisch damit auseinandersetzen bzw. am eigenen Leib ausprobieren.Ich mache mir z.B. meinen eigenen Trainingsplan selber, wo ich viel ausprobieren kann und schnell merke, wenn etwas großer Mist ist. Ich habe auch eigene Kraftübungen konstruiert, teilweise mit Gummibändern für die sprintrelevante Muskulatur, halte aber auch allgemeine Krafttrainingsübungen für sinnvoll. Es ist mir wichtig, trotzdem auch sauber gewichtheben zu können, weswegen ich auch verschiedene Formen von Umsetzen und Reißen trainiere. Ich habe solide Technikkenntnisse im Sprint und Weitsprung und kann darum meine Videoanalysen selber machen. Da lernt man dann, was man tun muss, um die richtigen Bewegungen einzuleiten, was über das rein biomechanische Verstehen hinaus geht. Die Frage ist, ob das später jemanden interessiert oder man lieber einen ehemaligen Sportgymnasiasten zum Trainer heranzieht. In dem Fall würde ich dann in einem kleinen Verein als Trainer weitermachen und an einer normalen Schule meine beiden Fächer unterrichten, wo ich aber nicht so ausgeklügelte Methodik anwenden könnte und alle, die ein bisschen talentiert sind, auf das Sportgymnasium abwandern.