09.06.2014, 09:03
Wem es bei keine Ehre ist, sein Land bei einer Team-EM oder einer EM zu vertreten, der soll auch nicht erwarten, dass er für eine WM oder Olympia nominiert wird (bei mehr erfüllten Normen als Startplätzen).
Der DLV bestimmt ja nicht, wer bei welchem Qualifikationswettkampf oder Dorfwettkampf startet oder nicht. Es ist immerhin eine DM oder Team-EM, um die es in der Diskussion geht. Und ich habe das Gefühl, dass erfreulich viele Athleten dies als einen der beiden Saisonhöhepunkte sehen. Und dann wäre da heuer noch der Weltcup.
Die Team-EM wird immerhin im Fersehen übertragen. Die Athleten können sich den Sponsoren zeigen, sich für das Großereignis qualifizieren und die Bedeutung und den Stellenwert der Leichtathletik in der Gesellschaft ausbauen oder festigen. Als Zuschauer möchte ich da für mein Team mitfiebern und die Athleten mit der aktuell besten Form sehen.
Bei der DM können sich die Athleten neben der Erfüllung der Norm für das Großereignis auch dem sportinteressierten Publikum zeigen. Sie erhalten einen realistischen Stand über ihr Leistungsvermögen ("keine Segelwiesen", "Sprungschanzen") und so hat man zumindest eine Vergleichsmöglichkeit und kann alle Spitzenathleten in ihren Leistungen vergleichen.
Wie groß wäre der Aufschrei, wenn die Spitzenathleten nicht alle bei Team-EM und DM antreten würden? Das Fernsehn überträgt nicht, die Sponsorenaquise wäre zumindest erschwert. Dann nominiert man die 3 besten Stabis der DM mit erfüllter Norm, die 3 besten Diskuswerfer, etc. und ein Athlet, der sich ungerecht behandelt fühlt und bei der DM nicht gestartet ist, versucht wieder seinen Startplatz einzuklagen.
Der Termin der DM und Team-EM sind lange genug vorher bekannt, so dass man seine Vorbereitung und den Wettkampfplan darauf abstimmen kann.
Der DLV bestimmt ja nicht, wer bei welchem Qualifikationswettkampf oder Dorfwettkampf startet oder nicht. Es ist immerhin eine DM oder Team-EM, um die es in der Diskussion geht. Und ich habe das Gefühl, dass erfreulich viele Athleten dies als einen der beiden Saisonhöhepunkte sehen. Und dann wäre da heuer noch der Weltcup.
Die Team-EM wird immerhin im Fersehen übertragen. Die Athleten können sich den Sponsoren zeigen, sich für das Großereignis qualifizieren und die Bedeutung und den Stellenwert der Leichtathletik in der Gesellschaft ausbauen oder festigen. Als Zuschauer möchte ich da für mein Team mitfiebern und die Athleten mit der aktuell besten Form sehen.
Bei der DM können sich die Athleten neben der Erfüllung der Norm für das Großereignis auch dem sportinteressierten Publikum zeigen. Sie erhalten einen realistischen Stand über ihr Leistungsvermögen ("keine Segelwiesen", "Sprungschanzen") und so hat man zumindest eine Vergleichsmöglichkeit und kann alle Spitzenathleten in ihren Leistungen vergleichen.
Wie groß wäre der Aufschrei, wenn die Spitzenathleten nicht alle bei Team-EM und DM antreten würden? Das Fernsehn überträgt nicht, die Sponsorenaquise wäre zumindest erschwert. Dann nominiert man die 3 besten Stabis der DM mit erfüllter Norm, die 3 besten Diskuswerfer, etc. und ein Athlet, der sich ungerecht behandelt fühlt und bei der DM nicht gestartet ist, versucht wieder seinen Startplatz einzuklagen.
Der Termin der DM und Team-EM sind lange genug vorher bekannt, so dass man seine Vorbereitung und den Wettkampfplan darauf abstimmen kann.