(03.12.2015, 13:32)Hellmuth K l i m m e r schrieb: Ich glaube auch, dass die Verwringung der ziemlich korpulenten Stoßerin optimal ist.
Das relt. "hohe Angleiten" resultiert wohl aus ihrer Explosivkraft; die schweren Stoßer Timmerman u. Bayer waren da "flacher", geradezu "schleifend-angleitend".
Und bei ihrem Trainer, Sven Lang, bin ich mir sicher, dass er die "Röntgenaugen" hat, ggf. Änderungen einzuleiten.
(Das trifft übrigens auch auf SK-BT W. Kühne/Halle zu - ausgezeichnet im "Bewegungssehen"!)
H. Klimmer / sen.
Ich nehme hier überhaupt keine Wertung der Trainer/innen vor. Ich registriere die Leistungen, die Staturen, die eventuellen Vorträge, die Techniken, die gelegentlich aufgezeichneten Übungen und vor allem die Verletztenquote. Das gibt mir ein hervorragendes Bild mancher Trainer/innen. Ich liege, was Technik im Wurfbereich anbetrifft, sehr mit Dieter Kollark auf einer Linie. Ich habe z. B. von Kühne noch nie eine Trainingseinheit gesehen, nur von seinen Inhalten von einem MK-Trainer gehört. Ich glaube nicht, dass ich ihn im Mehrkampfbereich konsultieren müsste. Meine "Achsen und Vernetzungen" stehen felsenfest. Ich brauche auch im Wurfbereich keine Hilfen, weil ich mich durchaus in der Lage sehe, in hohen Bereichen zu arbeiten.
Wo Sven Lang die Akzente hinsichtlich Ch. Schwanitz setzt, entzieht sich meiner Kenntnis. Darüber zerbreche ich mir sicherlich nicht meinen Kopf.
Ich habe bei einigen Trainern oft den Eindruck, dass sie meine Meinung sehr gerne hören und wissen möchten, woran ich arbeite, um ihre hohe Verletztenquote zu senken. In einem Fall habe ich sogar einen "vorgschobenen Posten" entlarvt. Das war echt lustig!!! Ich wusste sofort, aus welcher Richtung der Wind wehte.
Glauben Sie mir, technische Ahnung zu haben und gesunde Übungen zu konzipieren, sind zweierlei Paar Schuhe!
Gertrud