24.11.2015, 08:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2015, 09:19 von Atanvarno.
Bearbeitungsgrund: überflüssiges Vollzitat entfernt
)
Theorie: In der Logik bezeichnet Theorie im einfachsten Fall eine deduktiv abgeschlossene Formelmenge. Gängig ist auch folgende streng formale, mathematisch-logische Definition des Theoriebegriffs: Eine Menge T von Aussagen in einer Sprache heißt genau dann Theorie, wenn T erfüllbar ist und wenn jeder Satz, der aus T folgt, bereits zu T gehört. Einfacher ausgedrückt: Sie muss überhaupt wahr sein können und zudem in sich abgeschlossen und widerspruchsfrei sein.
Axiom: Innerhalb einer formalisierbaren Theorie ist eine These ein Satz, der bewiesen werden soll. Ein Axiom ist ein Satz, der nicht in der Theorie bewiesen werden soll, sondern beweislos vorausgesetzt wird. Wenn die gewählten Axiome der Theorie logisch unabhängig sind, so kann keines von ihnen aus den anderen hergeleitet werden. Im Rahmen eines formalen Kalküls sind die Axiome dieses Kalküls immer ableitbar. Dabei handelt es sich im formalen oder syntaktischen Sinne um einen Beweis; semantisch betrachtet handelt es sich um einen Zirkelschluss. Ansonsten gilt: „Geht eine Ableitung von den Axiomen eines Kalküls bzw. von wahren Aussagen aus, so spricht man von einem Beweis…. Aber: Wikipedia ist nicht seriöse Quelle…
„Weil wir die Grundsätze der Physik nicht verstehen und die scheinbar paradoxen Aussage, dass eine Vergrößerung der vertikalen Kräfte die horizontale Geschwindigkeit erhöht…“ … „und in der Stützphase die Knie steif zu lassen“, plus, die geringere „ Oszillation“ des KSPs….. ,
Wo sollen vertikale Kräfte erzeugt werden? Im welche Moment des Bodenkontaktes?
Im Moment der größten vertikalen Kräfte soll Projektion des KSP - VOR; AUF; HINTER... dem Stutzpunkt sein?
Axiom: Innerhalb einer formalisierbaren Theorie ist eine These ein Satz, der bewiesen werden soll. Ein Axiom ist ein Satz, der nicht in der Theorie bewiesen werden soll, sondern beweislos vorausgesetzt wird. Wenn die gewählten Axiome der Theorie logisch unabhängig sind, so kann keines von ihnen aus den anderen hergeleitet werden. Im Rahmen eines formalen Kalküls sind die Axiome dieses Kalküls immer ableitbar. Dabei handelt es sich im formalen oder syntaktischen Sinne um einen Beweis; semantisch betrachtet handelt es sich um einen Zirkelschluss. Ansonsten gilt: „Geht eine Ableitung von den Axiomen eines Kalküls bzw. von wahren Aussagen aus, so spricht man von einem Beweis…. Aber: Wikipedia ist nicht seriöse Quelle…
„Weil wir die Grundsätze der Physik nicht verstehen und die scheinbar paradoxen Aussage, dass eine Vergrößerung der vertikalen Kräfte die horizontale Geschwindigkeit erhöht…“ … „und in der Stützphase die Knie steif zu lassen“, plus, die geringere „ Oszillation“ des KSPs….. ,
Wo sollen vertikale Kräfte erzeugt werden? Im welche Moment des Bodenkontaktes?
Im Moment der größten vertikalen Kräfte soll Projektion des KSP - VOR; AUF; HINTER... dem Stutzpunkt sein?