03.11.2015, 17:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2015, 18:16 von icheinfachma.)
(03.11.2015, 17:19)omega schrieb:(03.11.2015, 14:03)icheinfachma schrieb: @lor-olli: Die Schrittlänge hängt nicht von der Flexibilität der Hüftgelenke ab.
Warum nicht? Bitte erklären !
Ich denke es gibt einen positiven Zusammenhang: Flexiblere Hüftgelenke führen z.B zu einem größeren Kniehub, aus dem dann eine größere Kraft beim folgenden Abdruck generiert werden kann. Daraus folgt dann eine größere Schrittlänge. Natürlich darf der Kniehub auch nicht übertrieben werden.
Ich gehe mal davon aus, dass lor-olli die Flexibilität der Hüftstreckung meint. Er möchte wahrscheinlich durch ein nach-hinten-Abdrücken wie beim Sprunglauf die Schrittlänge vergrößern. Das bewirkt aber flache Flugkurven und dadurch zwangsweise eine Landung mit stark gebeugtem Knie weit vor dem Körper. Tatsächlich wird die Flugweite durch die Kraft, die auf den Boden in die entsprechende übertragen wird, bestimmt.
Für einen hohen Kniehub braucht man eigentlich keine besondere Flexibilität, ich fände es jedenfalls äußerst bedenklich, wenn jemand aufgrund von Beweglichkeitsdefiziten die Oberschenkel nicht in die Waagerechte heben kann. Der geringe Kniehub bei Sprintern kommt eher durch mangelnde Kraft oder eine schlechte technische Vorbereitung desselben in der hinteren Schwungphase zustande.
Ich bitte den Moderator / Admin darum, die sprinttechnikbezogenen Beiträge in den Thread "Sprinttechnik" zu verschieben, oder diejenigen Forenteilnehmer, die es partout nicht lassen können, hier das Thema Sprinttechnik weiter auszudiskutieren, sich selbstständig weiter dort betätigen.