01.11.2015, 19:19
Ferner stimmt es auch weder, dass nur die Schrittlänge wesentlich trainierbar ist und die Schrittfrequenz nicht, noch dass deine "Abdruckgeschichte" nur die Schrittlänge verbessert, sondern stattdessen ein gluteales Krafttraining zunächst zu einer vergrößerten negativen Geschwindigkeit des Beines in der vorderen Schwungphase und im Vorderstütz führt, das wiederum horizontale Bremskräfte während des Vorderstützes verringert, wodurch nach dem ersten newtonschen Gesetz im Hinterstütz hinsichtlich horizontaler Kräfte nur noch Luftwiderstand und Bodenreibungskräfte neutralisiert werden müssen, was eine geringere Hüftstreckung im definitionsgemäßen Ende des Hinterstützes mit sich bringt und gleichzeitig einen größeren Abstand zwischen Körperschwerpunkt und Boden, was wiederum zusammen mit dem ebenfalls auf diese Weise zustandekommenden größeren Kniewinkel und dadurch günstigeren Wirkungswinkel der ischiocruralen Muskeln (Lombard'sches Paradoxon) und Mm. vasti (Reaktivkraft) zu größeren vertikalen Abstoßkräften führt, die in einer größeren Flugweite (und übrigens auch Flughöhe) und dadurch größeren Flugweite und damit Schrittlänge, aber gleichzeitig auch durch die durch den höheren Körperschwerpunktverlauf mit geringerer Amortisationsbewegung des Kniegelenkes und einem Bodenkontakt innerhalb einer kleineren Amplitude des Hüftgelenks auch kürzere Bodenkontaktzeiten (also Übertragung derselben Energie in längerer Zeit und damit mit geringeren Kraftmaxima) und damit höhere Schrittfrequenzen bewirkt. Die Schrittfrequenz und Schrittfrequenz sind biomechanisch eng miteinander verwoben und man kann nicht so einfach, wie sich manch eine biomechanisch Unbedarfter vorstellt, durch die und die Kraftübung die Schrittlänge und durch diese und jene Kraftübung die Frequenz erhöhen, sondern (Schnell-, Reaktiv-, Maximal-)Kraftzuwächse resultieren immer in einem Zuwachs beider Größen, die nebenbei erwähnt bei richtiger technischer Ausführung ein optimales individuelles Verhältnis von selbst finden, und nicht unabhängig voneinander zu beeinflussen sind.
Die zyklische Aktionsschnelligkeit des Sprints ist übrigens ein Unterbegriff der Aktionsschnelligkeit und kein Gegensatz zu dieser.
Die zyklische Aktionsschnelligkeit des Sprints ist übrigens ein Unterbegriff der Aktionsschnelligkeit und kein Gegensatz zu dieser.