31.10.2015, 20:54
(31.10.2015, 20:32)MZPTLK schrieb:(31.10.2015, 12:52)icheinfachma schrieb: ...durchweg selbst erdachen Stuss zur Sprinttechnik postest...Der Stuss stammt leider nicht von mir.
Meine Frage dreht sich um die Verteilung von Schnellkraft- und Maximalkrafttraining. Dazu gibt es sehr verschiedene Ansätze. Anstatt (eventuell vorhandene) Kenntnisse über einen bestimmten Trainingsansatz in dieser Hinsicht zu posten, stellst du erstmal, falsche Terminologie verwendend, die Trainierbarkeit der Schnellkraft partiell infrage...
Es gibt auch Stuss von Wissenschaftlern.
Ich kenne ein paar Trainingsansätze der deutschen Spitzenklasse seit 1976 - heute live von aufm Platz.
Die Abdruckgeschichte ist ziemlich alt und in den letzten Jahren trainingswissenschaftlich untermauert worden.
Die Terminologie passt schon:
Zum Beispiel kann jemand eine sehr hohe Aktionsschnelligkeit haben(Karate), aber vergleichsweise langsam sprinten.
Nur dass die Trainingsansätze der 70er Jahre eben vierzig Jahre überholt sind. Deine trainingswissenschaftlichen Unterauerungen der "Abdruckgeschichte" würden mich ja mal sehr interessieren... Der Sprintzyklus ist heutzutage vollständig untersucht. Ich kenne die einzigen Phasen genau und verstehe sie auch biomechanisch. Es gibt gewisse Annahmen zur Sprinttechnik von vor Jahrzehnten, die bei näherer Betrachtung und heutigem Wissensstand einfach nicht haltbar sind.
Die Aktionsschnelligkeit ist die Schnelligkeit, mit der zyklische oder azyklische Bewegungen ausgeführt werden. Was die Innervation angeht - Schnellkraftverbesserungen finden in erster Linie auf der neuronalen Ebene statt, jedoch nur hintergründig durch Maximalkraftsteigerung durch Hypertrophie. Deine Aussage hingegen war, dass man nicht die Innervation, sondern die Aktionsschnelligkeit trainieren kann. Da letzteres aber wie gesagt durch ersteres bedingt wird, widersprichst du dir selbst.
Ich möchte diesen Thread jedenfalls nicht für bewegungswissenschaftliche Diskussionen nutzen, die brauche ich im Moment nicht. Ich möchte über Ansätze des Einsatzes von Methoden wie Hypertrophietraining lernen.