Die Mediziner präsentieren natürlich Zahlen von Männern und Frauen und zeigen die sehr unterschiedliche Rate von Achillessehnenproblemen im Vergleich auf. Wie die Rate in der Leichtathletik genau aussieht, kann ich nicht beurteilen. Ob das auch mit der unterschiedlichen Beckenform und infolgedessen mit dem unterschiedlichen Einfluss auf Sehnenwinkel zusammenhängt, habe ich bisher in keiner Abhandlung gefunden. Das ist nur mal so ein Gedanke von mir.
Was natürlich sehr ins Auge fällt, sind die unterschiedlichen Techniken, die sich uns aus dem Weltklassebereich bieten und mit Sicherheit auch Auswirkungen auf Sehnen und andere Gewebe haben müssen. Wenn man Bolt und Schippers sieht, so holen sie ihre Leistung aus sehr unterschiedlichen Techniken. Ob das auch spezifisch für Männer und Frauen ist und sein muss, bleibt mal dahingestellt. Es ist nur eine Feststellung, die ich herausgefiltert habe. Folglich sind die Belastungen auf Strukturen auch anders akzentuiert und erfordern andere Prophylaxemaßnahmen.
Es ist aus meiner Sichtweise einiges im Fluss hinsichtlich Technik, Training und Verhinderungsmaßnahmen. In der Hinsicht ist man als Trainer/in schon mal in vielen Gedanken auf seine eigene Intuition und seinen Wissensumfang in der Anwendung in der Praxis reduziert. Man ist manchmal in aktuellem Wissen "gefangen". Das Schöne ist, dass immer wieder Trainer/innen mit neuen Ideen kommen und teilweise alte Kenntnisse total überarbeitet werden müssen oder sollten.
Gertrud
Was natürlich sehr ins Auge fällt, sind die unterschiedlichen Techniken, die sich uns aus dem Weltklassebereich bieten und mit Sicherheit auch Auswirkungen auf Sehnen und andere Gewebe haben müssen. Wenn man Bolt und Schippers sieht, so holen sie ihre Leistung aus sehr unterschiedlichen Techniken. Ob das auch spezifisch für Männer und Frauen ist und sein muss, bleibt mal dahingestellt. Es ist nur eine Feststellung, die ich herausgefiltert habe. Folglich sind die Belastungen auf Strukturen auch anders akzentuiert und erfordern andere Prophylaxemaßnahmen.
Es ist aus meiner Sichtweise einiges im Fluss hinsichtlich Technik, Training und Verhinderungsmaßnahmen. In der Hinsicht ist man als Trainer/in schon mal in vielen Gedanken auf seine eigene Intuition und seinen Wissensumfang in der Anwendung in der Praxis reduziert. Man ist manchmal in aktuellem Wissen "gefangen". Das Schöne ist, dass immer wieder Trainer/innen mit neuen Ideen kommen und teilweise alte Kenntnisse total überarbeitet werden müssen oder sollten.
Gertrud