25.06.2015, 21:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2015, 21:48 von Hellmuth K l i m m e r.)
(25.06.2015, 20:58)lor-olli schrieb: Ich habe immer versucht Athleten für IHREN Körper zu sensibilsieren, man lernt zu spüren wann es zu viel wird,...
... und aufmerksamen "in sich hinein horchen" um zurückzustecken.
... das muss ein Athlet schon lernen und dies wäre auch mein Fazit: nicht nur die Technik muss erlernt werden, bei manchen muss auch das Gefühl für den Körper und oder eine Belastung geschult werden. Leider ist das in den meisten Fällen nicht üblich…
Mit lor-olli's obigen Erkenntnissen trifft er den Kern des Problems des "Verschuldens" von Sportverletzungen.
Die Crux bei der Sache ist nur, dass das Kennenlernen seines Körpers (nach Trainingsbelastungen), die Sensibilisierung, das "In-sich-hinein-Horchen" ein langwieriger Prozess ist. Sich über Jahre "zu merken", wie man auf die oder die Belastung reagiert, was schnell zu Leistungsfortschritten führt, ... ist das positive Ergebnis langjährigen Trainierens.
(So gesehen sind vielleicht die Erfahrungen der über viele Jahrzehnte trainierenden S e n i o r e n sehr brauchbar.

H. Klimmer / sen.