19.05.2015, 17:17
Ganz tolle Dokumentation der Amerikaner!!!
(Ich neige jetzt dazu, zu sagen: "Von den Amis (Weitsprung) lernen, heißt siegen lernen." / In der DDR meinte man: "Von der UdSSR lernen ...
)
Die besonders interessanten Ausführungen zum Absprung, zum Fußaufsatz und der Absprunghaltung (letzter Abdruck auf dem Balken) sind überzeugend und stimmen mit meiner Meinung / meiner Empfindung überein.
1962 stellte Dr. Manfred S t e i n b a c h in einem Artikel ("Wie ich in den letzten Jahren trainierte") "die entscheidend wichtige 'Absprunggestalt' [seine Bezeichnung!]" heraus und illustrierte den Artikel mit eindrucksvollen Bildern dieser "Absprunggestalt" von: Boston, Robertson, Ter-Owanesian, Steinbach, Krepkina, Claus.
Die Amis haben zwar beste Biomechaniker und Mediendidaktiker, können alles überzeugend darstellen - aber der 8.00-m-Springer Steinbach wusste auch schon alles ...
H. Klimmer / sen.
PS.: Lit.angabe für Interessierte: "Die Lehre der Leichtathletik", Nr. 20, vom 15.5.1962.
(Ich neige jetzt dazu, zu sagen: "Von den Amis (Weitsprung) lernen, heißt siegen lernen." / In der DDR meinte man: "Von der UdSSR lernen ...

Die besonders interessanten Ausführungen zum Absprung, zum Fußaufsatz und der Absprunghaltung (letzter Abdruck auf dem Balken) sind überzeugend und stimmen mit meiner Meinung / meiner Empfindung überein.
1962 stellte Dr. Manfred S t e i n b a c h in einem Artikel ("Wie ich in den letzten Jahren trainierte") "die entscheidend wichtige 'Absprunggestalt' [seine Bezeichnung!]" heraus und illustrierte den Artikel mit eindrucksvollen Bildern dieser "Absprunggestalt" von: Boston, Robertson, Ter-Owanesian, Steinbach, Krepkina, Claus.
Die Amis haben zwar beste Biomechaniker und Mediendidaktiker, können alles überzeugend darstellen - aber der 8.00-m-Springer Steinbach wusste auch schon alles ...

H. Klimmer / sen.
PS.: Lit.angabe für Interessierte: "Die Lehre der Leichtathletik", Nr. 20, vom 15.5.1962.