Deine sprachlichen Bedenken sind berechtigt, aber es gibt für das Problem insgesamt keine Lösung. Immer werden Wörter von Menschen
unterschiedlich verstanden. Wo ich "Wort" sage, würden andere das Wort "Begriff" benutzen. Also eben den Begriff "Begriff".
Für mich ist Begriff schon das Begreifliche am Wort, eben sein Inhalt. In Latialsprachen (latinischen Sprachen/Wörtern) heißt Begriff "Konzept".
Und so ist das Wort Rotation schon ein in der Physik wie der Umgansgsprache schwammiger Begriff. Schließlich wird auch das Kreisen eines
Armes um seine Schulter schon als Rotation bezeichnet. Um klar zu sein muss man also immer genau dazusagen, was man gerade meint.
Deshalb schreibe ich oft "Massenrotation" oder "Impulsrotation im Flug" oder eben auch "echte Rotation" oder "Gesamtrotation".
Alles um die wahre, die Rotation eines Systems um seinen KSP herum zu unterscheiden von Teilrotationen und gestützten Rotationen.
Der Begriff Scheinrotation hat seine Berechtigung, wenn man unter Rotation eineindeutig die Drehung eines geschlossenen Systems versteht.
Dann führen Teildrehungen im System zu Drehungen des Gesamtsystems, welche nicht der Impulsrotation zuzuschreiben sind.
Egal wie man es ausdrückt - entscheidend ist als erstes, dass die eigenen Vorstellungen exakt mit den Tatsachen übereinstimmen.
Als Nächstes muss man dafür sorgen, dass man verstanden wird, sich also im Kopf des Adressaten genau diese Vorstellung entfaltet.
Und das ist, wie ich auch hier im Forum immer wieder, ja täglich feststellen muss, eine völlig unerfüllbare Erwartung. Man muss sich immer
mit Annäherungen zufriedengeben. Und das fällt oft echt schwer.
In dem Satz "die Erde dreht sich um die Sonne" sind drei sachliche Fehler enthalten. Und doch darf das jeder Lehrer und Schüler so sagen.
unterschiedlich verstanden. Wo ich "Wort" sage, würden andere das Wort "Begriff" benutzen. Also eben den Begriff "Begriff".
Für mich ist Begriff schon das Begreifliche am Wort, eben sein Inhalt. In Latialsprachen (latinischen Sprachen/Wörtern) heißt Begriff "Konzept".
Und so ist das Wort Rotation schon ein in der Physik wie der Umgansgsprache schwammiger Begriff. Schließlich wird auch das Kreisen eines
Armes um seine Schulter schon als Rotation bezeichnet. Um klar zu sein muss man also immer genau dazusagen, was man gerade meint.
Deshalb schreibe ich oft "Massenrotation" oder "Impulsrotation im Flug" oder eben auch "echte Rotation" oder "Gesamtrotation".
Alles um die wahre, die Rotation eines Systems um seinen KSP herum zu unterscheiden von Teilrotationen und gestützten Rotationen.
Der Begriff Scheinrotation hat seine Berechtigung, wenn man unter Rotation eineindeutig die Drehung eines geschlossenen Systems versteht.
Dann führen Teildrehungen im System zu Drehungen des Gesamtsystems, welche nicht der Impulsrotation zuzuschreiben sind.
Egal wie man es ausdrückt - entscheidend ist als erstes, dass die eigenen Vorstellungen exakt mit den Tatsachen übereinstimmen.
Als Nächstes muss man dafür sorgen, dass man verstanden wird, sich also im Kopf des Adressaten genau diese Vorstellung entfaltet.
Und das ist, wie ich auch hier im Forum immer wieder, ja täglich feststellen muss, eine völlig unerfüllbare Erwartung. Man muss sich immer
mit Annäherungen zufriedengeben. Und das fällt oft echt schwer.
In dem Satz "die Erde dreht sich um die Sonne" sind drei sachliche Fehler enthalten. Und doch darf das jeder Lehrer und Schüler so sagen.
Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)