Könnt Ihr bitte mal genau lesen?
Meine Ansage gilt natürlich auch und gerade für den Fall, dass man die Beine vor dem Körper hat.
Ob der Oberkörper aufrecht ist oder nicht, oder wo die die Arme sind, etc., ist egal, wenn meine Prämissen eingehalten werden.
Die Skizzen stellen eine bestmögliche Variante dar, diese als allein seligmachend hinzustellen, ist hanebüchen.
Ich kann genauso zentimeterschindend z.B. in Klappmesserhaltung landen oder auf dem Hintern,
ob das auf Dauer gesünder ist, steht auf einem anderen Blatt.
Was Scheinrotationen sind, werde ich nie verstehen.
Und was sie beim Weitsprung zu suchen haben, erst recht nicht.
Meine Weitsprung-Denke geht so:
Entscheidend ist, was bis zum Ende des Absprungs passiert.
Das einzige, was ich dann noch machen kann,
ist eine zentimeterschindende Landung, wie immer die aussieht.
Wenn mir der Sprung nicht gelungen ist, habe ich eben mit leistungsmindernden Rotationen zu tun,
die mir die Landung erschwerden.
Dann muss ich das Beste aus der Situation machen,
und das sieht oft anders aus als bei den Skizzen.
Es wird zuviel von der Landung und vom Flugverhalten her gedacht,
dabei sind das Folgen, keine Ursachen.
Motorisch und didaktisch also völlig verfehlt.
Meine Ansage gilt natürlich auch und gerade für den Fall, dass man die Beine vor dem Körper hat.
Ob der Oberkörper aufrecht ist oder nicht, oder wo die die Arme sind, etc., ist egal, wenn meine Prämissen eingehalten werden.
Die Skizzen stellen eine bestmögliche Variante dar, diese als allein seligmachend hinzustellen, ist hanebüchen.
Ich kann genauso zentimeterschindend z.B. in Klappmesserhaltung landen oder auf dem Hintern,
ob das auf Dauer gesünder ist, steht auf einem anderen Blatt.
Was Scheinrotationen sind, werde ich nie verstehen.
Und was sie beim Weitsprung zu suchen haben, erst recht nicht.
Meine Weitsprung-Denke geht so:
Entscheidend ist, was bis zum Ende des Absprungs passiert.
Das einzige, was ich dann noch machen kann,
ist eine zentimeterschindende Landung, wie immer die aussieht.
Wenn mir der Sprung nicht gelungen ist, habe ich eben mit leistungsmindernden Rotationen zu tun,
die mir die Landung erschwerden.
Dann muss ich das Beste aus der Situation machen,
und das sieht oft anders aus als bei den Skizzen.
Es wird zuviel von der Landung und vom Flugverhalten her gedacht,
dabei sind das Folgen, keine Ursachen.
Motorisch und didaktisch also völlig verfehlt.