Liebe Leute,
darf ich Euch nochmal Hilfe anbieten?
Ihr kommt nicht voran.
Die AS-Seuche ist doch auch bei unsportlichen Hausfrauen
abseits des Tartans ausgebrochen! Schon vergessen?
Und es gibt das Gegenteil, mich.
Ich kann 3x die Woche Hochsprung auf Beton-Tartan üben,
barfuß, mit 60, NIE gepflegte Sehnen, alle "Risikofaktoren" erhöht,
bei Überlastung keine Ach-Sehnenprobleme, aber Waden.
Die Sehne reißt bei Überlastung,
wenn sie unangepaßt zu schwach gebaut,
sogar schwächer als die dünnen Wadenmuskelfasern ist!
Nein. Das Wissen ist extern .. garantiert.
Wenn man Wlad's und mein Wissen annehmen würde,
wüßte man das und KÖNNTE ES PERSÖNLICH AUSPROBIEREN!
Nachzulesen ca. August 2014.
Seitdem haben sich die Lebensmittelkontaminationen noch erhöht.
Das konnte man als "Fachmann" unschwer voraussehen.
Meine neueren Daten zu Lebensmitteluntersuchungen
in D sind aber NOCH ALARMIERENDER, als 2014 befürchtet.
Folglich kann/könnte beim Ach-Problem also ein weiterer Anstieg
bei Sportlern und Hausfrauen beobachtet werden, wenn man hinsehen wollte,
um dann endlich externes Wissen im eigenen Gehirn zu benützen ..?
Frau Schäfer, die relevanten Schadstoffe sind unsichtbar!
Fett und Zucker kennt ein Körper (ein Gehirn) sehr gut
und wird es entsprechend verarbeiten, je nach Menge.
Die Schadstoffe, welche in die Regulierung störend eingreifen,
sind meist nur in den Symptomen sichtbar (Wlad),
oder beim Ausdrucken meiner Analysenergebnisse.
Doch! Das muß man sogar. Mit Ihrer "Ansicht" findet man die Lösung nicht.
Und warum nur in D?
Wegen der Denkweise über Ernährung und der Nahrungsmittel,
die diese Denkweise bedienen (gut aussehen, billig).
Fakt: BIO-Anteil bei LM: 4%; weil die "Kunden" das so wollen.
Lustige TV-Aussage eines Großmarkthändlers:
"Wir verkaufen hier nur den Schrott (Sondermüll),
das Beste an Gemüse und Obst, das in D wächst,
geht raus nach England ua., weil in D zu teuer, keiner kaufts."
Wenn ihr's hier zum zweiten Mal lest und nicht glaubt,
macht weiter. Beobachtet, was passiert.
Die Sehnen der Werfer werden übrigens folgen..
.. oder ist das schon der Fall?
Ich kenn mich nicht aus.
Hochsprung:
Neues Speedflop-Konzept im DLV ..
Die weitere Erhöhung eines "Risikofaktors"
(kürzere Bodenkontaktzeit, höherer Druck) führt zu
größerer Belastung der schwächsten Glieds in der Kette.
Schaut auf die Ach-Sehnen der Springer/innen.
darf ich Euch nochmal Hilfe anbieten?
Ihr kommt nicht voran.
Die AS-Seuche ist doch auch bei unsportlichen Hausfrauen
abseits des Tartans ausgebrochen! Schon vergessen?
Und es gibt das Gegenteil, mich.
Ich kann 3x die Woche Hochsprung auf Beton-Tartan üben,
barfuß, mit 60, NIE gepflegte Sehnen, alle "Risikofaktoren" erhöht,
bei Überlastung keine Ach-Sehnenprobleme, aber Waden.
Die Sehne reißt bei Überlastung,
wenn sie unangepaßt zu schwach gebaut,
sogar schwächer als die dünnen Wadenmuskelfasern ist!
MZPTLK schrieb:Ich bin sehr sicher, intern weiss und/oder ahnt man was,
hält es aber der Öffentlichkeit gegenüber geheim.
Nein. Das Wissen ist extern .. garantiert.
MZPTLK schrieb:Die Frage lautet: Was ist seit 5-8 Jahren anders?
Wenn man Wlad's und mein Wissen annehmen würde,
wüßte man das und KÖNNTE ES PERSÖNLICH AUSPROBIEREN!
Nachzulesen ca. August 2014.
Seitdem haben sich die Lebensmittelkontaminationen noch erhöht.
Das konnte man als "Fachmann" unschwer voraussehen.
Meine neueren Daten zu Lebensmitteluntersuchungen
in D sind aber NOCH ALARMIERENDER, als 2014 befürchtet.
Folglich kann/könnte beim Ach-Problem also ein weiterer Anstieg
bei Sportlern und Hausfrauen beobachtet werden, wenn man hinsehen wollte,
um dann endlich externes Wissen im eigenen Gehirn zu benützen ..?
Gertrud schrieb:Wenn ich hier so durch die City gehe,
dann sehe ich Kleinkinder qualitativ teilweise derartig schlecht essen, das es in meiner Jugend nicht gab.
Frau Schäfer, die relevanten Schadstoffe sind unsichtbar!
Fett und Zucker kennt ein Körper (ein Gehirn) sehr gut
und wird es entsprechend verarbeiten, je nach Menge.
Die Schadstoffe, welche in die Regulierung störend eingreifen,
sind meist nur in den Symptomen sichtbar (Wlad),
oder beim Ausdrucken meiner Analysenergebnisse.
Gertrud schrieb:Man kann sicherlich die Achillessehnenrisse nicht auf einen Grund reduzieren.
Doch! Das muß man sogar. Mit Ihrer "Ansicht" findet man die Lösung nicht.
Und warum nur in D?
Wegen der Denkweise über Ernährung und der Nahrungsmittel,
die diese Denkweise bedienen (gut aussehen, billig).
Fakt: BIO-Anteil bei LM: 4%; weil die "Kunden" das so wollen.
Lustige TV-Aussage eines Großmarkthändlers:
"Wir verkaufen hier nur den Schrott (Sondermüll),
das Beste an Gemüse und Obst, das in D wächst,
geht raus nach England ua., weil in D zu teuer, keiner kaufts."
Wenn ihr's hier zum zweiten Mal lest und nicht glaubt,
macht weiter. Beobachtet, was passiert.
Die Sehnen der Werfer werden übrigens folgen..
.. oder ist das schon der Fall?
Ich kenn mich nicht aus.
Hochsprung:
Neues Speedflop-Konzept im DLV ..
Die weitere Erhöhung eines "Risikofaktors"
(kürzere Bodenkontaktzeit, höherer Druck) führt zu
größerer Belastung der schwächsten Glieds in der Kette.
Schaut auf die Ach-Sehnen der Springer/innen.