10.04.2015, 18:51
(09.04.2015, 22:56)W. Kronhard schrieb: Ne, Recht habe ich. Zu Ermittlung habe ich eine starre Position beschrieben. Aber im Sprung hat man eine Rotation um die Latte in dieser Position, die durch das Wegfallen der Beine von der Vertikallinie hinter die Latte entsteht. Das wird nicht effektiv genug ausgenutzt, das stimmt. Ausserdem entsteht jedes Mal im Sprung ganz oben ein kurzer Moment von Schwerelosigkeit, in dem der KSP nicht mehr hoch geht, aber auch noch nicht runter fällt. Auch in diesem Moment existiert immer noch die Rotation um die Latte.Natürlich nicht, lieber Wladi!
Mach es dir bei der Analyse bitte nicht so leicht.
Ich habe Recht, lieber Thomas.
![Smile Smile](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/smile.gif)
![Big Grin Big Grin](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/biggrin.gif)
![Smile Smile](https://leichtathletikforum.com/images/smilies/smile.gif)
Du vergisst, dass der Körper und sein SP sich auch in Gipfelnähe vorwärts bewegen. Sonst kämen SP und Körper nicht hinter sie.
Und diese Vorwärtsbewegung drückt in der Hechthaltung (Bücke) die Brust gegen die Latte.
Wenn der Körper aber früher rotiert, dann drückt es die Beine von oben auf die Latte.
Es ist ein Dilemma, mein Lieber. Ein Problem ohne Lösung. Im TaoZen wird sowas als Koan benutzt,
um die Unlösbarkeit der Weltprobleme erlebbar zu machen und uns so zur Erleuchtung zu führen.
Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)