(08.04.2015, 18:23)ThomZach schrieb: Meine Kinder hätten das von mir lernen können. Haben sie aber nicht. Sie haben gar nicht gemerkt dass mein Deutsch eine Sprache ist.
Wichtig für mich: Wenn wir nicht dieselbe Sprache sprechen, also Wörter nicht einheitlich definieren (verstehen) dann können wir uns gar nicht verständigen, geschweigedenn einigen. Auch das - so glaube ich -
ist eine Frage des Talents. Nicht jeder hat dieselben sprachlichen und intellektuellen Talente.
Und so reden und denken wir unser ganzes Leben lang aneinander vorbei.
Jeder Mensch lernt doch seine Muttersprache. Wäre ich in China aufgewachsen, könnte ich mich heute dort verständigen. Ob deine Kinder in deutscher Sprache sprechen, ist eine Konsequenz der Eltern, dass jeder Elternteil nur in einer Sprache mit den Kindern spricht. (Also Vater spricht in deutscher Sprache mit den Kindern, Mutter in spanischer, Reinigungskraft in arabischer; Englisch und Französisch in der Schule) Das hat nichts mit Talent zu tun. Sich so ausdrücken zu können wie ein Roger Willemsen z. B., halte ich für ein Talent. Das kann beileibe nicht jede/r Deutsche.
Mein Bruder z. B. kann unglaublich gut zeichnen. Dieses generelle Augenmaß und Talent für Maße und Farbkombinationen war ihm angeboren, ohne dass ihm irgendeiner das gezeigt hat.
Was du hinsichtlich deines Lernens von fünf Fremdsprachen sagst, trifft für Kinder beim Lernen von Sprache generell zu. Sie lernen "chaotisch" und nicht nach grammatischen Regeln und mit Vokalen. Deshalb gibt es Vertreter, die sagen, dass Sprache in der Schule vollkommen falsch vermittelt wird. Hier stehen sich globale und analytische Systeme gegenüber - übrigens genau wie im Lernbereich Sport. In der Schule ist der Lernvorgang immer so angelegt, dass er methodisch Schritt für Schritt gelehrt werde. Ich habe mich sehr oft gefragt: "Warum soll ich einen Handstandüberschlag mit einem Kind entwickeln, wenn es das spielerisch schon gelernt hat und bereits gut kann?" Ein Kind lernt durch sehen und nachmachen - sehr oft ganz ohne Anweisung wie Straßenfußballer das Fußballspiel.
Heute habe ich auf unserem Schulhof den Kleinen vom Kindergarten in der Nähe beim Spielen zugeschaut. Da kann man bewegungsmäßig schon die Talente erkennen. Die Kindergärtnerin hat den Kindern dermaßen kindgerecht Spaß an Bewegungen vermittelt, was ich so noch nie gesehen habe. Sie hat die Kinder animiert, von kleinen Mauern nach unten zu springen, Ziele schnell anzulaufen ... einfach toll. Es hat den Kindern richtig Spaß gemacht.
Gertrud