(05.04.2015, 21:23)ThomZach schrieb:(05.04.2015, 20:40)Gertrud schrieb: Entscheidend ist doch, dass man beim Aufsetzen das Fußgelenk feststellt, um nicht aktiv zu klatschen. Das Klatschen lässt die Gewölbestrukturen zusammenbrechen, was auf Dauer sehr verletzungsträchtig ist. Die vor dem Fußaufsatz häufig zu sehende übertriebene Dorsalflexion ist auch so eine Uneigenart, wobei der Fuß im Abwärtsgang dann natürlich meistens auf den Boden klatscht.Völlig falsch! Der Fuß klatscht weil er keine Spannung hat und zusammenbricht. Oder:
Um zu klatschen, muss man ihn entspannen und zusammenbrechen lassen.
Die Dorsalflexion ist dagegen bei Rücklage (Stemmen) das einzige Mittel um "leise zu springen".
Der Tibialis (vorderer Schienbeinmuskel) beugt den Fuß zum Spann hin und amortisiert dadurch das Aufsetzen der Ferse.
Nur bei langsamem Anlauf und langen Stützzeiten sinnvoll.
Speed-Flopper setzen dagegen "leise" mit ausgestrecktem Fuß auf der Außenkante auf.
Und zwar wie auch die Weitspringer mit unverzüglicher Vollbelastung des Ballens. Die Ferse steht dabei nur störend im Weg.
Nur wenn man die Absicht hat, sofort den Ballen zu belasten, ist das Fußgelenk "verschaltet", also gesund voll belastbar.
Dass das nicht alles Allgemeingut ist, unfassbar!!!
Reg dich mal ab, und lies meine Zeilen erst einmal mal exakt!
"Die vor dem Fußaufsatz häufig zu sehende übertriebene Dorsalflexion ist auch so eine Uneigenart, wobei der Fuß im Abwärtsgang dann natürlich meistens auf den Boden klatscht." Im Abwärtsgang heißt für mich bewusstes Führen in die Plantarflexion!
Zur Erläuterung ein Artikel von Vern Gambetta
"There was a bit of a misunderstanding in my post on details in yesterday’s blog. Dorsiflexion occurs after toe off. I strongly believe it NOT something you have to coach or make the athlete consciously aware of. Dorsiflexion will happen if the foot strike into the ground is correct. As far as I am concerned the attempt to cue and coach dorsiflexion is another case of over analysis. It has been my experience that cueing dorsiflexion, may result in more dorsiflexion, but result is less force application. I call it hot footing; the athlete becomes so conscious of dorsiflexing the foot that they try to pull the foot off the ground prematurely. There are some many more important things that can be coached in the sprint. Remember sprinting is a natural activity. I strongly believe that we need to tap into the wisdom of the body and work to let things happen, rather than try to make things happen. It also goes back to something I learned over 35 years ago, coach causes not symptoms. I also learned that the great coaches I have been around keep it simple, they do not try to baffle with BS."
Gib mir doch bitte mal die Gradzahlen der Dorsalflexion beim Straddle von Weltklassehochspringern an!
Zitat:Die Dorsalflexion ist dagegen bei Rücklage (Stemmen) das einzige Mittel um "leise zu springen".
Kann es nicht auch eine optische Täuschung sein, da der Fuß in Rücklage auch in neutraler Position scheinbar eine Dorsalflexion ist?
[attachment=100] dem bereits angegebenen Video entnommen
Gertrud