(05.04.2015, 20:40)Gertrud schrieb: Entscheidend ist doch, dass man beim Aufsetzen das Fußgelenk feststellt, um nicht aktiv zu klatschen. Das Klatschen lässt die Gewölbestrukturen zusammenbrechen, was auf Dauer sehr verletzungsträchtig ist. Die vor dem Fußaufsatz häufig zu sehende übertriebene Dorsalflexion ist auch so eine Uneigenart, wobei der Fuß im Abwärtsgang dann natürlich meistens auf den Boden klatscht.Völlig falsch! Der Fuß klatscht weil er keine Spannung hat und zusammenbricht. Oder:
Um zu klatschen, muss man ihn entspannen und zusammenbrechen lassen.
Die Dorsalflexion ist dagegen bei Rücklage (Stemmen) das einzige Mittel um "leise zu springen".
Der Tibialis (vorderer Schienbeinmuskel) beugt den Fuß zum Spann hin und amortisiert dadurch das Aufsetzen der Ferse.
Nur bei langsamem Anlauf und langen Stützzeiten sinnvoll.
Speed-Flopper setzen dagegen "leise" mit ausgestrecktem Fuß auf der Außenkante auf.
Und zwar wie auch die Weitspringer mit unverzüglicher Vollbelastung des Ballens. Die Ferse steht dabei nur störend im Weg.
Nur wenn man die Absicht hat, sofort den Ballen zu belasten, ist das Fußgelenk "verschaltet", also gesund voll belastbar.
Dass das nicht alles Allgemeingut ist, unfassbar!!!
Dem nach höherem Strebenden ist nichts zu hoch sondern alles zu nieder. (vonmia)