(31.03.2015, 22:48)Gertrud schrieb: Da haben Sie mich falsch verstanden. Ich meine den Absprungschritt und nicht den vorletzten Schritt. Der vorletzte Schritt sollte etwas nach außen wegen der biomechanischen Vorteile gesetzt werden. Sicherlich spielt es auch eine große Rolle, ob der Springer eine ausgewogene Beinstellung oder eine Varus- oder Valgusstellung (O-, X-Bein) hat, wie er seine Füße setzt.Ich hab das schon richtig verstanden.
Übrigens habe ich schon damals erwähnt, dass der Absprungfuß in Extension, Adduktion un AR aufgesetzt werden sollte. Daran kann ich mich aber sehr gut erinnern.
...........
Gertrud
Bei B.B. ist der Überkreuzschritt so extrem, wie ich es bei anderen Springern noch nie gesehen habe.
Wenn der vorletzte Schritt etwas nach außen gesetzt wird (was ich für richtig halte), bringt man ohne gar zu große Bremswirkung den Sprungfuß beim Absprung automatisch mehr unter den KSP ohne das seitliche ausweichen. Wenn man dann beim letzten Schritt noch adduktiert, wird der Sprung durch zu große Schräglage nicht optimal erfolgen können. Wissenschaftlich habe ich das natürlich nicht überprüfen können, es sind aber meine Erfahrungen und meine (hoffentlich) vernünftige Logik.
Es gibt hin und wieder Läufer/Springer, die jeden Schrit überkreuz aufsetzen, ohne aktiv zu adduktieren. Kann man gut beobachten, wenn man auf einer Linie laufen läßt. Jeder Trainer hat irgendwann solche Sportler schon mal betreut. In aller Regel kann man das nicht wesentlich ändern, weil die Gelenkstrukturen (Hüfte) diese Bewegungsrichtung meist vorgeben.