09.09.2025, 10:44
(09.09.2025, 09:41)Straßenläufer schrieb:(09.09.2025, 08:40)dominikk85 schrieb: Gibt es eigentlich Beispiele wo eine sehr frühe Spezialisierung auf Langstrecken funktioniert hat?
Also wo Athleten bereits vor dem 14/15. Lebensjahr oder so voll auf Langstrecke setzen und trotzdem langfristig Erfolg haben?
Ich würde vermuten das es am besten ist im präpubertären alter vielseitig Richtung blockmehrkampf und Sprint zu trainieren und dann vielleicht mit 11,12 langsam anfangen kurze mittelstrecken zu machen (600, 800, 1000), aber weiterhin auch sprint und dann langsam mehr Richtung Mittelstrecke zu verschieben wenn talent und Interesse eher dort sind.
Gibt es denn Athleten die schon mit 12 vor allem Straßenlauf 5 kilometer plus gemacht haben und am Ende gut geworden sind?
Julia Ehrle hat im Schwarzwald als 12-jährige bereits Damenrennen über 10km gewonnen.
Ob man bei ihr im aktuellen Alter (Jahrgang 2007) bereits von 'langfristigem Erfolg' sprechen kann, darüber kann man natürlich unterscheidlicher Meinung sein.
So ein Beispiel ist (noch) kein Beispiel für eine frühe Spezialisierung, die erfolgreich war.
Genau darum geht es ja. Mit 18 Jahren sind solche SportlerInnen mindestens national sehr erfolgreich.
Aber es ist halt die Frage, wie die Entwicklung bis zum Alter von 23/25 Jahre weitergeht.
Folgen vermehrt Verletzungsphasen, wie viel verbessert sich die/der SportlerIn jedes Jahr noch, kann die/derjenige auch Rennen gewinnen ("Endspurt-Qualitäten" bei nationalen/Internationalen Meisterschaften) etc.
Wenn man diese Frage positiv beantworten kann, dann handelt es sic mMn umeine erfolgreiche frühe Spezialisierung.
Hier ein junger Sportler, dessen Ergebnisse ich ab und an verfolge, Per August Halle
https://www.hdsports.de/fun/ist-dieser-1...derlaeufer
mit 12 Jahren
33:18/10 Kilometer
16:13/5km
mit 13 Jahren
32:43/10 Kilometer
15:52/5km
mit 15 Jahren
31:54/10km
15:30/5km
Natürlich... die Leistungen sind saustark für das Alter. Es stellt sich aber die wichtige die Frage, welche Verbesserungen in den nächsten Jahren möglich sind.
Ich habe die Ergebnisse nicht im Kopf, aber auf 1500m waren die Zeiten und Verbesserungen nicht so gut und ich hatte das Gefühl, dass die Unterdistanz-Fähigkeiten ihn demnächst limitieren können. Nicht in 2 Jahren, eher in 5 plus x Jahren, wo es wirklich interessant wird.
Etwas off-topic:
Ich persönlich, aber das ist nur meine persönliche ethische Überzeugung, finde es einfach nicht altersgerecht, wenn Kinder mit 12 Jahren schon viel "stumpf trainieren. Per August läuft schon viel auf dem Laufband, nimmt regelmäßig Laktatmessungen vor.
Als Vater von zwei kleinen Kindern sehe ich das natürlich durch eine gefärbte Brille.
Ich bin zwar Befürworter von Leistungssport, aber raus in die Natur, vielseitige Bewegung, viele Sportarten. Das finde Ich persönlich super in jungen Jahren.
Aerobes Training würde ich nicht spezifisch und auch nicht zielgerichtet durchführen. Wenn das Kind Bock auf 30 Minuten Inline Skaten hat, kein Problem. 1h Fahrradtour, klaro. Klettern/Bouldern, was recht kraftbetont ist, na klar.
Aber eben alles nebeneinander und ohne konkreten Trainingsplan, je nachdem, an was das Kind Spaß hat.
Kurz gesagt: bewegen, bewegen, bewegen.
Auch motorische Grundfähigkeiten "trainieren". Und alles, was schnell ist, finden Kinder meistens eh viel geiler als langsam und lange.