25.08.2025, 19:19
(25.08.2025, 12:50)dominikk85 schrieb:(23.08.2025, 11:32)TranceNation 2k14 schrieb: Wenn du die Social Media Aktivitäten einer Olympiateilnehmerin als Zirkus betrachtest, würde mich deine Meinung zu selbst ernannten Hobby-Lauf- und Fitness-Influencern interessieren.
Das problem ist glaube ich das viele die Aufmerksamkeit als influencerin und die bewertung als Athletin nicht trennen können.
Das ist vergleichbar mit Anna kournikova im tennis damals. Die war ein megastar und hat 50 Millionen mit endorsement deals etc im Jahr verdient, aber als Tennisspielerin war sie nur sehr gut aber nicht absolute Spitze und das hat manche aufgeregt bishin zu rassismus Vorwürfen an die Medien (weil die williams Schwestern damals weniger verdient haben als AK und später auch sharapova).
Mit alica ist es ähnlich (wenn auch sportlich noch etwas schwächer als AK), sie ist eine sehr gute Sportlerin, aber halt keine weltklasse und dann sehen die Fans anderer Sportlerinnen "mein Liebling ist doch viel schneller und ganz süß sieht sie auch aus, aber sie hat nur 17k follower und ist nicht ständig in der Zeitung und im Fernsehen, das ist unfair". Sprich sie erwarten das mediale Aufmerksamkeit und sportlicher Erfolg ungefähr proportional zueinander sind.
Das führt dann dazu das AS Leistungen noch mehr abgewertet werden weil sie an ihrer Aufmerksamkeit gemessen wird.
Reine influencer die nur Hobby sportler sind werden daran nicht gemessen weil sie eben als reine influencer und nicht als Sportler gesehen werden.
Richtig wäre es das zu trennen. Sie ist eine sehr gute aber nicht weltklasse Sportlerin die zufällig auch eine der top influencerinnen Deutschlands ist.
Stimme deinen Ausführungen zu 100% zu. Möchte noch ergänzen, dass den ein oder anderen vielleicht auch stören dürfte, dass Alica dann von Medien als “Leichtathletik-Sensation” oder “Leichtathletik-Star” betitelt wird. Aber das darf ihr persönlich natürlich nicht zugerechnet werden. Wäre sie nur als Model tätig, wäre die Aufregung in der Leichtathletik nicht da. Über Heidi Klum habe ich hier noch kein negatives Kommentar gelesen, besser sie fängt also nicht mit Laufen an ?.
Man sollte einfach akzeptieren, dass Unternehmen vielerlei Kriterien für die Auswahl ihre Werbepartner haben. Im Kleinen ist dies doch auch bei der Vergabe von Sponsoringverträgen festzustellen. Auch da haben nach meinem Eindruck Adidas, Nike & Co. doch erkennbar unterschiedliche Linien in ihren Werbestrategien und -Trägern. Etwas vollkommen anderes wäre es, wenn öffentliche Förderung vom Leistungsprinzip abweichen würde. Da wäre dann auch jegliche Kritik und Kommentierung gerechtfertigt.

