21.08.2025, 11:15
(21.08.2025, 10:09)runner5000 schrieb:(21.08.2025, 09:38)S_J schrieb: Ich bin nur etwas entsetzt darüber, was im Infield alles zugelassen wird...
Das ist nicht das einzige. Die haben da über Georg Schmidt ein Weltklasse Athletenmanagement und wahnsinnig besetzte Felder, aber der Rest der Veranstaltung übersteigt keine Kreismeisterschaft. Vor allem im Bereich Wettkampftechnik besteht ganz dringender Nachholbedarf. Das wird der Qualität der Läufe in keiner Weise gerecht.
Da schlagen ja ein bisschen zwei Herzen in meiner Brust. Einerseits bin ich sehr großer Pfungstadt-Freund im speziellen und auch im allgemeinen schlägt mein Herz für engagierte "Dorfvereine". Ich finde auch, es muss nicht immer alles "klinisch" sein und darf auch mal familiär und damit bewusst "unperfekt" sein.
Andererseits haben wir hier mittlerweile eine Dimension in der Leistungsdichte erreicht, in der wir eine riesen Chance verspielen damit, dass wir es weiterhin in diesem Rahmen in Pfungstadt machen. Es ist ja auch groteskt: Einerseits helfen hier DLV-Angestellte mit etwas wahnsinniges aufzubauen und sehen darüber hinweg dass es keine Live-Ergebnisse, keinen Live-Stream etc. gibt, andererseits bekommen aus Vermarktungssicht besser gelegene Standorte, die über modernes Equipemt und einiges mehr verfügen, von diesen Leuten einen auf den Deckel, wenn die Getränkeauswahl oder die Würstchen im Verkauf den Verbandsoffiziellen bei einer DM nicht gefallen und es wird sich darüber beschwert, dass an diesen Standorten keine Meetings stattfinden.
Mal als Gedankengerüst: Transportiere diese Felder und Tempomacher nach z.B. Hamburg – Millionenstadt, modernes Eqipment vorhanden, Live-Ergebnisse, LED-Tafeln, moderstes Start-System, Streaming-Möglichkeit: Alles da. Mit diesen Teilnehmerfeldern bekommst du auch die leider sehr träge Politik der Stadt aus dem Sessel, das Event zu unterstützen, vielleicht auch ein paar Akteuere der Wirtschaft. Das verfügbare Stadion (Jahnkampfbahn, dieses Jahr Austragungsort DM Staffel/Langstaffel) reicht für keine größere DM oder anderes – für diese Art Wettkampf aber allemal, sie wäre sogar ein Upgrade. Kommt dann etwas mehr Geld zusammen bist du auch auf schnellem Weg eine höhere Meeting-Kategorie zu erlangen.
Benefits:
- Du machst Werbung für den Sport wo du viele Menschen erreichen kannst
- Du bist Dank bereits bestehender Felder auf der Abkürzung richtung hochklassigem Meeting
- Du erzeugst einen Showcase der Lust auf Mehr machen kann und so z.B. in der lokalen Politik für den Erhalt auch eines großen LA-Stadions im Rahmen der Olympiabewerbung sorgen kann (aktueller Stand ist ja sofort in ein Fußball-Stadion umgebaut zu werden) -> Ein Stadion wie Wattenscheid in HH würde auch der Deutschen LA insgesamt helfen
- Du sorgst für etwas hochklassiges in einem bislang weißen Fleck
Das ist die Weitsicht, die mir manchmal fehlt, dass man auch bewusstes Standort-Management und langfristige Ziele verfolgt. Mir erscheint es eher ungeplant entstanden und jetzt nimmt jeder "was er braucht". Das Trainerumfeld von Jana Becker ist ja z.B. beteiligt. Da ist es bequem, man macht was vor der Haustür, die eigene Athletin kann in 20min anreisen, man ist um 11 Uhr zuhause... Aber wie skizziert: Man könnte auch dazu beitragen wahrlich großes zu erzeugen

Was das Infield angeht sehe ich in den Videos (hab nur die 800 geschaut) jetzt nicht sooo das Problem. Ich empfand es eher als Groteskt als die KaRis dieses Jahr in Karlsruhe untersagen wollten dass von Bahn 5 aus (hinter Hütchen) angefeuert und gecoached wird bei 5.000 Meter. Ich bind abei, dass man nicht mitlaufen sollte. Aber warum kann man keine "Coaching" bzw. "Cheering"-Zone einrichten?!