16.08.2025, 00:07
Sehr interessantes Thema!
Vieles wurde schon richtigerweise gesagt.
Ich war als Jugendlicher selber im Leistungssport aktiv im Landes- und temporär Bundeskader. Nicht LA, andere Sportart.
War dann als Erwachsener für ein paar Jahre in dieser Sportart als hauptamtlicher Trainer in einem Nachwuchsstützpunkt tätig.
Dann wieder ein paar Jahre später habe ich angefangen mit Laufen in einem kleinen Leichtathletik Verein. Mittelstrecke als "alter Sack, ambitioniert, für mich selbst, also nicht als Trainer.
Als dann ein Vereinstrainer aufgehört hat, wollte ich die Jugendlichen in der Gruppe nicht hängen lassen und habe angefangen sie zu trainieren/betreuen. Ohne viel Erfahrung als Trainer im Laufbereich habe ich einen Sportler in den Landeskader gebracht.
Ich kann also aus der Brille/mit der Perspektive des ambitionierten Jugendlichen, des Nachwuchsstützpunkttrainiers einer fremden Sportart und des Trainers eines kleinen LA-Vereins mit einem ambitionierten Sportler dienen.
Giht es denn von den hier schreibenden Eltern konkrete Fragen? Oder gibt es akut eine Frage, also z.B. soll mein Kind kommendes Jahr in ein Sportinternat? Sowas muss man ja mit einem gewissen Vorlauf planen und man braucht ein paar mehr Infos zur Situation. Es macht ja schon einen Unterschied aus, ob das Kind in einem kleinen örtlichen LA Verein ist und gerne dort bleiben würde oder ob man bereits in den Leistungssport Strukturen eines Großvereins unterwegs ist.
Da können die Tipps dann durchaus sehr stark variieren.
Wenn ich es zeitlich hinbekomme, schreibe ich demnächst gerne ma, was mir aus der Sicht des Sportlers und des Trainers in Sachen Unterstützung der Eltern einfällt.
Persönliche Erfahrungen helfen euch als Eltern ja vielleicht auch allgemein.
Vieles wurde schon richtigerweise gesagt.
Ich war als Jugendlicher selber im Leistungssport aktiv im Landes- und temporär Bundeskader. Nicht LA, andere Sportart.
War dann als Erwachsener für ein paar Jahre in dieser Sportart als hauptamtlicher Trainer in einem Nachwuchsstützpunkt tätig.
Dann wieder ein paar Jahre später habe ich angefangen mit Laufen in einem kleinen Leichtathletik Verein. Mittelstrecke als "alter Sack, ambitioniert, für mich selbst, also nicht als Trainer.
Als dann ein Vereinstrainer aufgehört hat, wollte ich die Jugendlichen in der Gruppe nicht hängen lassen und habe angefangen sie zu trainieren/betreuen. Ohne viel Erfahrung als Trainer im Laufbereich habe ich einen Sportler in den Landeskader gebracht.
Ich kann also aus der Brille/mit der Perspektive des ambitionierten Jugendlichen, des Nachwuchsstützpunkttrainiers einer fremden Sportart und des Trainers eines kleinen LA-Vereins mit einem ambitionierten Sportler dienen.
Giht es denn von den hier schreibenden Eltern konkrete Fragen? Oder gibt es akut eine Frage, also z.B. soll mein Kind kommendes Jahr in ein Sportinternat? Sowas muss man ja mit einem gewissen Vorlauf planen und man braucht ein paar mehr Infos zur Situation. Es macht ja schon einen Unterschied aus, ob das Kind in einem kleinen örtlichen LA Verein ist und gerne dort bleiben würde oder ob man bereits in den Leistungssport Strukturen eines Großvereins unterwegs ist.
Da können die Tipps dann durchaus sehr stark variieren.
Wenn ich es zeitlich hinbekomme, schreibe ich demnächst gerne ma, was mir aus der Sicht des Sportlers und des Trainers in Sachen Unterstützung der Eltern einfällt.
Persönliche Erfahrungen helfen euch als Eltern ja vielleicht auch allgemein.