09.07.2025, 18:27
1. Grundsätzlich finde ich es erst einmal gut, dass die MK DM überhaupt stattfindet. Das war ja nicht von vorneherein gewährleistet. Ganz im Gegenteil, es hätte auch passieren können, dass sie 2025 ausfällt, so wie Ratingen oder der Thorpe Cup!
2. Dann finde ich es auch gut, dass sie in Dresden an die Einzel DM angedockt ist und so vermutlich mehr an Aufmerksamkeit für den MK generiert als anders der Fall wäre.
3. Dass es letztlich auch aus organisatorischen Gründen zu Kompromissen nötigt und leider zu kleineren Feldern zwingt, ist bedauerlich. Aber, wenn ich das richtig sehe, hat sich auch kein Veranstalter - wie in den letzten beiden Jahren Hannover - gefunden, der 2025 einen geeigneten großen Rahmen hätte bieten können und wollen. Das wird hoffentlich dann wenigstens 2026 wieder besser werden.
4. Dass die Top-Leute realistische und wettkampf-orientierte Test-Möglichkeiten brauchen, ist ja auch offensichtlich. Kaul und etwaige Sonderstartrechtler treten ja nicht nur zum Gaudi an. Zum einen werden sie Abläufe einstudieren wollen und zum anderen sind sie natürlich auch die Zugpferde für die Veranstaltung.
5. Gegenwärtig sind 18 Athleten mit A-Norm (>6600) bereits gemeldet. In Prüfung befinden sich 10 weitere Interessenten. Mit B-Norm (> 6200) stehen 12 Athleten in der Liste ( Teilnehmerliste für DM Männer/Frauen (LV WÜ) in Dresden am 31.07.2025 ). Habe allerdings nicht geprüft, ob darunter noch Leute mit Sonderstartanrecht (u.a. PK) sind. Deshalb muss man wohl davon ausgehen, dass - wenn überhaupt - nur ganz wenige Auffüllungen über die B-Norm greifen werden. Bei den Frauen ist erstaunlicherweise das TN-Interesse derzeit noch geringer.
Ich hoffe, dass zumindest mit Blick auf 2026 beim MK mal etwas mehr strategisches Denken zum Zuge kommt:
- Frühzeitig (also vor der Hallensaison) die Nominierungsrichtlinien gefixt werden
(natürlich in Abhängigkeit der Publikation zu den Qualisystemen der WA und EA)
- Frühzeitig die Termine für Ratingen, Bernhausen und die MK-DMs (Halle / Outdoor) verkündet werden (inkl. der jeweiligen Qualisysteme). Der Thorpe Cup ist ja wohl leider final kaputt?
- Das Thema größere Felder bei den MS angegangen wird. Von mir aus kann man im Gegenzug ruhig mal die Kostenschere beim Thema (exotische) TL ansetzen. Ich bin von deren Nutzen nur begrenzt überzeugt (habe immer noch die Kommentare von Freimuth zu Südafrika und von Caro Schäfer wegen der "fehlenden Frische nach TL" vor Augen).
- Das Thema Verletzungen mal nach der Saison vom DLV ernsthaft auf den Tisch kommt und die BTs ruhig auch mal eingreifen dürfen, wenn erkenntlich ist, dass Kaderathleten angeschlagen antreten. Das hat mir dieses Jahr überhaupt nicht gefallen.
- Und auch einige AuA dürfen sich mal fragen, ob ihre Reisen wirklich alle sinnvoll sind. Habe dies ja auch bei Mayer und seinen Quali-Versuchen 2024 von Brisbane bis San Diego bemängelt. Beispielsweise habe ich den Bordeaux-Wettkampf von Gräber genau so wenig verstanden wie die Arona-Tour von Eitel. Etwas mehr Fokussierung auf die Hauptziele und auf ausreichende Regeneration wären vielleicht sinnvoller.
2. Dann finde ich es auch gut, dass sie in Dresden an die Einzel DM angedockt ist und so vermutlich mehr an Aufmerksamkeit für den MK generiert als anders der Fall wäre.
3. Dass es letztlich auch aus organisatorischen Gründen zu Kompromissen nötigt und leider zu kleineren Feldern zwingt, ist bedauerlich. Aber, wenn ich das richtig sehe, hat sich auch kein Veranstalter - wie in den letzten beiden Jahren Hannover - gefunden, der 2025 einen geeigneten großen Rahmen hätte bieten können und wollen. Das wird hoffentlich dann wenigstens 2026 wieder besser werden.
4. Dass die Top-Leute realistische und wettkampf-orientierte Test-Möglichkeiten brauchen, ist ja auch offensichtlich. Kaul und etwaige Sonderstartrechtler treten ja nicht nur zum Gaudi an. Zum einen werden sie Abläufe einstudieren wollen und zum anderen sind sie natürlich auch die Zugpferde für die Veranstaltung.
5. Gegenwärtig sind 18 Athleten mit A-Norm (>6600) bereits gemeldet. In Prüfung befinden sich 10 weitere Interessenten. Mit B-Norm (> 6200) stehen 12 Athleten in der Liste ( Teilnehmerliste für DM Männer/Frauen (LV WÜ) in Dresden am 31.07.2025 ). Habe allerdings nicht geprüft, ob darunter noch Leute mit Sonderstartanrecht (u.a. PK) sind. Deshalb muss man wohl davon ausgehen, dass - wenn überhaupt - nur ganz wenige Auffüllungen über die B-Norm greifen werden. Bei den Frauen ist erstaunlicherweise das TN-Interesse derzeit noch geringer.
Ich hoffe, dass zumindest mit Blick auf 2026 beim MK mal etwas mehr strategisches Denken zum Zuge kommt:
- Frühzeitig (also vor der Hallensaison) die Nominierungsrichtlinien gefixt werden
(natürlich in Abhängigkeit der Publikation zu den Qualisystemen der WA und EA)
- Frühzeitig die Termine für Ratingen, Bernhausen und die MK-DMs (Halle / Outdoor) verkündet werden (inkl. der jeweiligen Qualisysteme). Der Thorpe Cup ist ja wohl leider final kaputt?
- Das Thema größere Felder bei den MS angegangen wird. Von mir aus kann man im Gegenzug ruhig mal die Kostenschere beim Thema (exotische) TL ansetzen. Ich bin von deren Nutzen nur begrenzt überzeugt (habe immer noch die Kommentare von Freimuth zu Südafrika und von Caro Schäfer wegen der "fehlenden Frische nach TL" vor Augen).
- Das Thema Verletzungen mal nach der Saison vom DLV ernsthaft auf den Tisch kommt und die BTs ruhig auch mal eingreifen dürfen, wenn erkenntlich ist, dass Kaderathleten angeschlagen antreten. Das hat mir dieses Jahr überhaupt nicht gefallen.
- Und auch einige AuA dürfen sich mal fragen, ob ihre Reisen wirklich alle sinnvoll sind. Habe dies ja auch bei Mayer und seinen Quali-Versuchen 2024 von Brisbane bis San Diego bemängelt. Beispielsweise habe ich den Bordeaux-Wettkampf von Gräber genau so wenig verstanden wie die Arona-Tour von Eitel. Etwas mehr Fokussierung auf die Hauptziele und auf ausreichende Regeneration wären vielleicht sinnvoller.