12.04.2025, 16:31
Hatte mich eigentlich mit Prognosen für 2025 zumindest bis zum Test-Vierkampf in Neuwied Mitte Mai drücken wollen. Ich habe derzeit mehr Fragezeichen als feste Überzeugungen.
- Leo Neugebauer: seine Hallentests habe ich nicht verstanden. Sein Auftritt bei den Texas Relays schien auch eher aus Loyalität mit der Uni erfolgt und nicht unbedingt strategisches Kalkül gewesen zu sein. Habe keine Ahnung, wie sein Formaufbau geplant ist. Aber wenigstens hat er für Götzis zugesagt. Danach wissen wir mehr, ob es bei ihm tatsächlich Richtung 9000 gehen kann.
- Till Steinforth: Der ist für mich aktuell die NR. 2 in GER. Eindrucksvoll wie konsequent der seinen sportlichen und beruflichen Weg verfolgt. An sich müsste er allerdings die nächsten Wochen einen 10Kampf in den USA machen, um sich für die D1 Champs zu qualifizieren. Auf dem Weg nach Tokio ist er über das Ranking nicht mehr einholbar.
- Niklas Kaul: Im Ranking auch nicht mehr einholbar. Und mit Tokio könnte er noch einmal eine Rechnung offen haben. Frage ist, wo und wann er einen Leistungsnachweis anstrebt? Götzis oder vielleicht doch mal Talence? 8500+ traue ich ihm immer zu. Aber reicht das noch einmal für eine Medaille bei der harten Konkurrenz?
- Felix Wolter: Für die Hallen-WM prophylaktisch gemeldet, dann aber ohne Indoor-Auftritt. Will er nach Tokio, müsste er wohl die Norm angreifen. Das traue ich ihm dieses Jahr aber noch nicht zu. Vielleicht denkt der eher langfristig in Richtung LA28 und kümmert sich erst einmal um seine Promotion? Jahreshöhepunkte vielleicht Götzis oder Talence?
- Manuell Eitel: was für ein Pech ... erst Ermüdungsbruch und dann Corona vor Großereignissen. Ähnlich wie Oliver denke ich, dass er es nach der Winter-Rekonvaleszenz vielleicht in Brescia versucht. Ehammer wird dort eh nicht durchmachen und Eitels Haupt-Ziel könnte dieses Jahr die "Challenge" sein. Mit Götzis und Talence. 8200+ sollten jeweils realistisch sein. Tokio wird sehr schwierig und auf LA28 hat er nur eine Chance, wenn er über längere Zeit gesundheitlich stabiler wird.
- Tim Nowak: großer Kämpfer. Aber wie will er an den anderen vorbeikommen. WM-Norm außer Reichweite. Über die Listen-Punkte geht es auch nicht. Er wird sich einzelne Highlights raussuchen müssen: vielleicht Götzis, wo er letztes Jahr gut performt hat oder eines der "A" Meetings?
- Marcel Meyer: bei der Konkurrenzlage nur eine Chance, wenn er leistungsmäßig noch einmal einen Sprung zulegt. Aber wie? Kraft- und Techniktraining bei SP vielversprechend. Dafür Baustellen bei den Sprüngen? Ziel für 2025 sollte m.E. die Universade in Bochum sein. Bräuchte dafür relativ früh einen soliden 10Kampf. Nur wo? Für ihn ist der Ausfall von Ratingen besonders ärgerlich.
- Nils Laserich: Hatte einen Traum-Wettkampf letztes Jahr in Götzis. Aber seither ist es ruhig um ihn geworden. Denke, dass auch er realistischerweise auf die Universade fokussieren sollte.
- Malik Diakité: Nach seiner letztjährigen schweren Verletzung sollte man ihm Zeit geben und diese Jahr noch nicht wieder zu viel von ihm erwarten.
- Andreas Bechmann: so viel Potenzial, so viel ungezügelter Ehrgeiz und dann steht er sich trotz aller Intelligenz selbst wieder im Weg. Aber bis LA28 ist noch lang hin. Deshalb würde ich ihn noch nicht abschreiben.
- Amadeus Gräber: War offensichtlich nicht mit den anderen Frankfurtern um Trainer Hoffmann in Südafrika. Traut sich ja im ersten Männerjahr schon sehr viel zu. Auch wenn ich 8200 bei optimalem Verlauf nicht für ausgeschlossen halte, aber erwarten würde ich eher ein Resultat um die 8000 und das wäre schon ein Erfolg. Wie man auch an den Ergebnissen früherer Konkurrenten wie Huber und Lasch sieht, braucht es Zeit bis zum Durchbruch. Deshalb wäre die U23 EM in Bergen schon ein passendes Ziel. Gleiches gilt auch für Friedrich Schulze.
Bei Wolff, Molleker, Fleurisson, Kallenberg, Jung, Knobloch etc. dürfte das Übertreffen der 8000 in 2025 schon ein sehr ambitioniertes Ziel sein.
======
Bei den Frauen ist die Einschätzung vermutlich einfacher:
Grimm und Sprengel haben solide Chancen auf Tokio. Weissenberg sollte es vermutlich eher langsam angehen lassen, damit sie eine Chance auf LA28 hat. Und selbst für Sprengel wäre möglicherweise auch das Ziel U23 EM sinnvoller?
Gespannt bin ich auf die Jahrgänge 2006/7.
- Leo Neugebauer: seine Hallentests habe ich nicht verstanden. Sein Auftritt bei den Texas Relays schien auch eher aus Loyalität mit der Uni erfolgt und nicht unbedingt strategisches Kalkül gewesen zu sein. Habe keine Ahnung, wie sein Formaufbau geplant ist. Aber wenigstens hat er für Götzis zugesagt. Danach wissen wir mehr, ob es bei ihm tatsächlich Richtung 9000 gehen kann.
- Till Steinforth: Der ist für mich aktuell die NR. 2 in GER. Eindrucksvoll wie konsequent der seinen sportlichen und beruflichen Weg verfolgt. An sich müsste er allerdings die nächsten Wochen einen 10Kampf in den USA machen, um sich für die D1 Champs zu qualifizieren. Auf dem Weg nach Tokio ist er über das Ranking nicht mehr einholbar.
- Niklas Kaul: Im Ranking auch nicht mehr einholbar. Und mit Tokio könnte er noch einmal eine Rechnung offen haben. Frage ist, wo und wann er einen Leistungsnachweis anstrebt? Götzis oder vielleicht doch mal Talence? 8500+ traue ich ihm immer zu. Aber reicht das noch einmal für eine Medaille bei der harten Konkurrenz?
- Felix Wolter: Für die Hallen-WM prophylaktisch gemeldet, dann aber ohne Indoor-Auftritt. Will er nach Tokio, müsste er wohl die Norm angreifen. Das traue ich ihm dieses Jahr aber noch nicht zu. Vielleicht denkt der eher langfristig in Richtung LA28 und kümmert sich erst einmal um seine Promotion? Jahreshöhepunkte vielleicht Götzis oder Talence?
- Manuell Eitel: was für ein Pech ... erst Ermüdungsbruch und dann Corona vor Großereignissen. Ähnlich wie Oliver denke ich, dass er es nach der Winter-Rekonvaleszenz vielleicht in Brescia versucht. Ehammer wird dort eh nicht durchmachen und Eitels Haupt-Ziel könnte dieses Jahr die "Challenge" sein. Mit Götzis und Talence. 8200+ sollten jeweils realistisch sein. Tokio wird sehr schwierig und auf LA28 hat er nur eine Chance, wenn er über längere Zeit gesundheitlich stabiler wird.
- Tim Nowak: großer Kämpfer. Aber wie will er an den anderen vorbeikommen. WM-Norm außer Reichweite. Über die Listen-Punkte geht es auch nicht. Er wird sich einzelne Highlights raussuchen müssen: vielleicht Götzis, wo er letztes Jahr gut performt hat oder eines der "A" Meetings?
- Marcel Meyer: bei der Konkurrenzlage nur eine Chance, wenn er leistungsmäßig noch einmal einen Sprung zulegt. Aber wie? Kraft- und Techniktraining bei SP vielversprechend. Dafür Baustellen bei den Sprüngen? Ziel für 2025 sollte m.E. die Universade in Bochum sein. Bräuchte dafür relativ früh einen soliden 10Kampf. Nur wo? Für ihn ist der Ausfall von Ratingen besonders ärgerlich.
- Nils Laserich: Hatte einen Traum-Wettkampf letztes Jahr in Götzis. Aber seither ist es ruhig um ihn geworden. Denke, dass auch er realistischerweise auf die Universade fokussieren sollte.
- Malik Diakité: Nach seiner letztjährigen schweren Verletzung sollte man ihm Zeit geben und diese Jahr noch nicht wieder zu viel von ihm erwarten.
- Andreas Bechmann: so viel Potenzial, so viel ungezügelter Ehrgeiz und dann steht er sich trotz aller Intelligenz selbst wieder im Weg. Aber bis LA28 ist noch lang hin. Deshalb würde ich ihn noch nicht abschreiben.
- Amadeus Gräber: War offensichtlich nicht mit den anderen Frankfurtern um Trainer Hoffmann in Südafrika. Traut sich ja im ersten Männerjahr schon sehr viel zu. Auch wenn ich 8200 bei optimalem Verlauf nicht für ausgeschlossen halte, aber erwarten würde ich eher ein Resultat um die 8000 und das wäre schon ein Erfolg. Wie man auch an den Ergebnissen früherer Konkurrenten wie Huber und Lasch sieht, braucht es Zeit bis zum Durchbruch. Deshalb wäre die U23 EM in Bergen schon ein passendes Ziel. Gleiches gilt auch für Friedrich Schulze.
Bei Wolff, Molleker, Fleurisson, Kallenberg, Jung, Knobloch etc. dürfte das Übertreffen der 8000 in 2025 schon ein sehr ambitioniertes Ziel sein.
======
Bei den Frauen ist die Einschätzung vermutlich einfacher:
Grimm und Sprengel haben solide Chancen auf Tokio. Weissenberg sollte es vermutlich eher langsam angehen lassen, damit sie eine Chance auf LA28 hat. Und selbst für Sprengel wäre möglicherweise auch das Ziel U23 EM sinnvoller?
Gespannt bin ich auf die Jahrgänge 2006/7.