12.03.2025, 22:30
(12.03.2025, 21:32)TranceNation 2k14 schrieb: Wir hatten doch hier schonmal festgestellt, dass es an sich in D gar nicht so unfassbar viele Hallen gibt (Edit: oder irre ich mich und das waren die A-Kampfbahnen mit einigermaßen Kapazität?). Da passt die Ansetzung mit 2× 6 Rundbahnen fest schon. In Torun zB ist die Bahn auch nicht fest verbaut (allerdings weiß ich nicht wie oft die deinstalliert wird). Der Trend sollte vll tatsächlich zu einer flexiblen (Mehrzweck)halle mit klar sportlicher Ausrichtung gehen; das würde auch die Mieten drücken. Vll wäre Frankfurt ja tatsächlich realistisch.
Das Konzept der Anlage in Apeldoorn ist doch eigentlich ein gutes Beispiel für eine solche Mehrsport- (bzw Omnisport-) Halle, die man dann für solche repräsentative Events nutzen kann.
Ich glaube auch nicht, dass viele reine Leichtathletikhallen mit 6er-Rundbahn wirtschaftlich wären. Es sollte meiner Meinung nach zwar schon halbwegs flächendeckend Hallen (gerne mit 4er Rundbahn) geben, die man ohne Einschränkungen durch anderweitige Nutzung zum Training nutzen kann, aber für den Trainingsbetrieb, Qualiwettkämpfe und auch kleinere Meisterschaften kann man ja ohne Probleme auch in solchen Hallen durchführen. Und auch Gold-Tour und B-Level Meetings kann man auf einer 4er Rundbahn oder gar ohne Rundbahn wie in Berlin durchführen.
Dass es zum Training auch nicht immer eine klassische Halle braucht, sieht man ja aber auch an anderen Ländern, die spannende Lösungen haben. Als Beispiel sei hier z.B. die unterirdische Rundbahn in Oslo genannt, die man sowohl im Sommer zum Aufwärmen, als auch im Winter oder bei schlechtem Wetter zum Training nutzen kann. Wenn man sich die Trainingsvideos von Warholm ansieht, sieht man übrigens auch, dass er einen großen Teil seines Grundlagentrainings in einer Halle mit Kunstrasenfeld durchführt. Auf einem anderen Untergrund wären seine Umfänge vermutlich auch gar nicht verkraftbar.