21.02.2025, 13:54
Wenn die Startfelder im Laufbereich bei einer DM teilweise eine dünne und schwache Spitze aufweisen, dann sind kaum Verletzungen das Hauptproblem.
Es kommt im Nachwuchs einfach sehr wenig nach. Das hat sich bereits letzte Woche bei der Jugend-DM gezeigt.
Eine kleine Elite im Nachwuchs mag gut gefördert werden, wie z.B. mit Elite-Schulen des Sports, TL usw., aber es sind nur wenige. Bei den Frauen rennen einige Koko-Jugend-Rekorden hinterher, allerdings mit Super-Schuhen und mehr Aufwand - und wenn sie es denn schaffen sollten oder sogar geschafft haben wie eine Kira Weis, was dann?
Hauptsächlich sind dafür meiner Meinung nach gesellschaftliche Probleme verantwortlich, die der DLV nicht ändern kann: Die breite Förderung der Jugend spielt in der Rentnerrepublik keine Rolle, siehe aktueller Wahlkampf. Schulen spielen allenfalls eine Rolle, wenn über zu viele Ausländer darin polemisiert wird. Entsprechend sind die Aufstiegschancen in Deutschland besonders schlecht. Das bedeutet aber auch, dass nur wenige Jugendliche überhaupt die Chance bekommen, ihr Talent zu entwickeln.
Das alles heißt aber nicht, dass der DLV nichts machen kann. Meine pauschale Parole wäre: Nicht Klasse statt Masse, sondern Klasse aus Masse. Gebt möglichst vielen eine Chance. Das beinhaltet auch, dass man bei DMs mit eher großen Startfeldern kalkuliert und wenn dann auch Läufe, um Zeitpläne einzuhalten, mitunter übervoll sind.
Klar, dass DMs hier nur ein relativ kleiner Punkt wären.
Es kommt im Nachwuchs einfach sehr wenig nach. Das hat sich bereits letzte Woche bei der Jugend-DM gezeigt.
Eine kleine Elite im Nachwuchs mag gut gefördert werden, wie z.B. mit Elite-Schulen des Sports, TL usw., aber es sind nur wenige. Bei den Frauen rennen einige Koko-Jugend-Rekorden hinterher, allerdings mit Super-Schuhen und mehr Aufwand - und wenn sie es denn schaffen sollten oder sogar geschafft haben wie eine Kira Weis, was dann?
Hauptsächlich sind dafür meiner Meinung nach gesellschaftliche Probleme verantwortlich, die der DLV nicht ändern kann: Die breite Förderung der Jugend spielt in der Rentnerrepublik keine Rolle, siehe aktueller Wahlkampf. Schulen spielen allenfalls eine Rolle, wenn über zu viele Ausländer darin polemisiert wird. Entsprechend sind die Aufstiegschancen in Deutschland besonders schlecht. Das bedeutet aber auch, dass nur wenige Jugendliche überhaupt die Chance bekommen, ihr Talent zu entwickeln.
Das alles heißt aber nicht, dass der DLV nichts machen kann. Meine pauschale Parole wäre: Nicht Klasse statt Masse, sondern Klasse aus Masse. Gebt möglichst vielen eine Chance. Das beinhaltet auch, dass man bei DMs mit eher großen Startfeldern kalkuliert und wenn dann auch Läufe, um Zeitpläne einzuhalten, mitunter übervoll sind.
Klar, dass DMs hier nur ein relativ kleiner Punkt wären.