14.02.2025, 02:51
(12.02.2025, 14:46)eierluke2 schrieb: Das sehe ich genauso, wie diskobolos.Frank Busemann: "Entweder man hat die Peitsche im Arm oder nicht." - Zitat sinngemäss, aber "Peitsche" hat er gesagt.
Der beste Hinweise, dass mans kann ist wenn der Schlagball oder der Speer weit fliegt.
...
Natürlich trainiert man später den Bewegungsapparat, der die Verwringung von Rumpf, Hüfte und das Stemmen unterstützt - aber das eigentliche Speerwurftalent scheint mir (in Ruhe nicht gut sichtbar zu sein).
Ich behaupte einfach mal als interessierter Laie: Das stimmt so nicht, zumindest nicht so schwarz-weiss.
Wie gesagt, Leo meinte mal, er "konnte schon immer gut werfen" (und laufen und springen). Diak hat mir (finde es jetzt nicht mehr) mal aufgedröselt, woran Leo arbeiten müsste, um den Speer weiter zu kriegen. Das Potential also da.
Die ganzen Zehnkämpfer 8000+, erst recht 8500+, werden auch mit dem Schneeball 30-40-50m weit geworfen haben. Klar trainiert man das in der Kindheit mehr oder weniger unbewusst und es gehört auch Veranlagung dazu. Aber die sind einfach alle grundsätzlich so bewegungsbegabt, dass sie sich die 60m (fast alle) erarbeiten können. Dann werden 60-70-(fast) 80m daraus. "Keine Peitsche" ist was anderes.
Das sind in dem Bereich alles Jungs, die man bei der Schneeballschlacht auf seiner Seite wollte. Auch ein Simon E. wird eher nicht als schwacher Schneeballwerfer aufgefallen sein. Leo hat Fussball gespielt und Niklas Handball. Daher hat Niklas eben richtig viel Peitsche.
Also: Es dürfte graduell sein, Peitschen gibt es gross und klein. Eaton ist ein gutes Beispiel dafür, dass man sich da richtig was erarbeiten kann. Am unteren Ende der Skala vielleicht reine Lauf u./o. Sprung-Typen wie Curtis Beach, aber hat der die nötige harte Arbeit in seine Würfe gesteckt? Ich vermute, nicht.
Abgesehen davon ist mir aufgefallen, dass so einige Zehnkämpfer sich die 60m+ erarbeiten und dann bei den niedrigen 60m-Würfen bleiben, eher hohe 50er werfen, oder sogar zurückfallen. Beispiele: Karpov, Hämälainen!
Dass man das jemandem nicht leicht ansieht, sicher, das mag richtig sein. Ich denke, darum geht es nicht. Wenn Leo richtig daran arbeitet, läuft er genauso durchs Freibad wie vorher. Für entscheidend halte ich, dass er seinen Speerwurf noch ein ganzes Stück verbessern könnte.
Soweit meine Einschätzung - Dann zerpflückt mich mal!
Gertrud, vielleicht magst Du Dich dazu äussern. Ich habe nach Braun/Peters geguckt, aber von denen keine Progression über die Jahre gefunden. Ich vermute, die sind ein gutes Beispiel für weniger/mehr Peitsche. Was konntest Du mit dem Speer werfen? Du bist ja sozusagen Leo ähnlich (deutlicher Schwerpunkt Kugel/Diskus).