02.10.2024, 17:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2024, 18:16 von mariusfast.)
(02.10.2024, 16:03)Diak schrieb:Ingebrigtsen war nicht auf deinen Kommentar bezogen.(02.10.2024, 12:06)mariusfast schrieb: Millionengräber? Ja, ein Olympiasiegt bringt monetär gesehen einem Verband wenig?Zitat:Güllich et al 2016:
Es gab insoweit Gruppenunterschiede, dass die EdS-Sportler im Alter bis 17 und bis 19 Jahre jeweils zu höherem Anteil Medaillen bei internationalen Junioren-Meisterschaften gewannen und zu geringerem Anteil nur bis zur regionalen Ebene erfolgreich waren. In den Erfolgen im erwachsenen Spitzensport, insbesondere internationalen Medaillen, unterschieden sich die EdS-Absolventen aber nicht von denen aus RS
Absolventen der Eliteschulen des Sports sind im Erwachsenenalter nicht erfolgreicher als die anderer Schulformen, dafür sind sie sehr häufig akademisch schlechter ausgebildet und weniger zufrieden mit den Ergebnissen. Das meinte ich mit Millionengrab.
ansonsten hast Du Recht, meine Aussage bezog sich im Wesentlichen auf die häufig viel zu umfangreich mit nicht-Talenten und nicht Athlet:innen ausgestatteten Schulen vorwiegend im Osten. Darüberhinaus gibt es aber durchaus auch im Westen zahlreiche größere Internate als in Frankfurft. Aus n= Gesa und Ingebrigsen lässt sich schwerlich ein Argument ableiten, nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich.
Kannst du die zahlreichen Internate im Westen nennen, die mehr als 48 Sportler aller Sportarten aufnehmen

MÖglicherweis gibt es auch noch andere Korrelatoren, als dass dort alles schlecht läuft? MÖglicherweise liegt es daran, dass die Athleten mit dem größten Talent erst garnicht hingehen? Möglicherweise, daran, dass erst mit 14 Jahren überhaupt gesichtet wird und die meisten deutschen Spitzenathleten auch erst so richtig mit 15/16 anfangen zu trainieren. Wenn Athleten nur Sprint trainieren, werden sie wohl als Läufer kaum in das Internat aufgenommen werden können, wenn die Voraussetzung es ist im Kader zu sein. In einem Kader, den es in Deutshcland nichtmal gibt mit für Kinder U14.
Ein Timo Benitz lief bspw. mit 15 noch 10:50 auf 3000 Meter, weil er erst mit 15 mit der Leichtathletik und dem Laufen anfing. So wie die meisten deutschen Spitzenläufer. Ist ja dann klar, dass dan mit 17 einer besser ist, der bereits mit bereits mit 12 angefangen hat und mit 14 ins Internat kommt und einer mit mehr Talent, wie Benitz, im erwachsenen Alter besser ist.
Und selbst, wenn in den EdS alles schlecht läuft, dann sollte man sich auch erstmal überlegen warum, bevor man sagt, ja das ganze System ist schlechter.
DAss es vorteilhaft ist, wenn Infrastruktur, Schule etc. allles an einem Ort ist und auch miteinander abgestimmt ist, zeigt ja das Collegesystem in den USA.
Das Beispiel mit Gesa zeigt allein, dass sie gar nicht so früh zu ihrem guten Trainer gekommen wäre, weil es aus logistischer Sicht nicht möglich ist von Buxtehude jedne Tag nach Frankfurt ins Früh- und Spättraining zu fahren. Es ist ja nicht so, dass es hier ein Überangebot an Spitzentrainern gibt. Und insbesondere im jungen Alter legt man halt wichtige Gleisen.
Selbst wenn die Schulform nicht erfolgreich sei, ohne das Internat ist es nicht möglich, dass junge Sportler früh zu guten Trainern kommen?