20.09.2024, 07:10
(19.09.2024, 11:41)posix schrieb:Warum ist Tennist ein "grösserer Sport"? Warum sind die Menschen bereit, teure Tickets zu kaufen, bei der Leichtathletik aber nicht. Warum gibt es teure Fernsehrechte, teures Sponsoring, in der Leichtathletik aber nicht? Was muss die Leichtathletik tun, um (wieder) aufzusteigen? Abgesehen von immer neuen Ideen zur Fernsehtauglichkeit, die nicht im Sinne des Sports sind, und die im Tennis ganz offensichtlich auch nicht nötig sind.(19.09.2024, 10:56)krebsan schrieb:(18.09.2024, 18:53)Delta schrieb: Ab 2025 wir es etwa 70000 mehr Preisgelder geben je DL. Das ist nicht so viel.
Der Sieger würde dann 35 statt 30000 erhalten. Von diese Zahl gehen noch 30-50% an die Steuern.
Vereinfachtes Beispiel.
Möglicherweise in Monaco, Doha und Marokko könnte es ohne Steuer abgehen.
Die Tennisstars lachen sich zu Tode. Die zahlen 75 Mio an Preisgeld. Der Gewinner erhält 1 Mio mehr als 2022.
Erstrundensieger kriegen 100‘000 das ist einiges mehr als die Finalsieger bei der DL.
2022
2.600.000 $ 1.300.000 $ 705.000 $ 445.000 $ 278.000 $ 188.000 $ 121.000 $ 80.000 $
2023
3.000.000 $ 1.500.000 $ 775.000 $ 455.000 $ 284.000 $ 191.000 $ 123.000 $ 81.500 $
2024
3.600.000 $ 1.800.000 $ 1.000.000 $ 530.000 $ 325.000 $ 215.000 $ 140.000 $ 100.000 $
Wie finanziert man das im Tennis, und warum geht das in der Leichtathletik nicht?
Das fängt schon mit den Zuschauereinnahmen an. Bei der US Open wird 2 Wochen jeden Tag, in mehreren Stadien gespielt. Die Tennisspieler sind alle 2 Tage dran und spielen i.d.R. mehrere Stunden.
Die Ticketpreise sind deutlich höher, die Preise für ein Tagesticket in der 2ten Runde fangen bei US$100+ an. Das steigt dann bis zum Finale natürlich auch immer weiter an.
Aber generell ist Tennis ein größerer Sport, damit gibt es mehr Geld durch Sponsoren, TV-Rechte, etc. Das Prestige der Grand Slams macht die Tickets bzw. hospitality Pakete auch bei Firmen sehr attraktiv (Einnahmen corporate hospitality USO $71 Mio, insgesamter Umsatz $514 Mio).
Bei der Diamond League gibt es aber auch Teilnahmeprämien, das kann man noch zu den Preisgeldern dazurechnen.
Für mich würde es damit beginnen, dass bei den grossen Events die grossen Stars auch wirklich dabei sind, und gegeneinander antreten.