18.09.2024, 14:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2024, 14:35 von Diskusmann.)
Vor vier Tagen ist Alexandr Baryshnikov im Alter von 75 Jahren verstorben. Baryshnikov war 1976 der erste 22 Meter-Stoßer.
Obwohl Baryshnikow bereits einige Jahre zuvor die Drehstoßtechnik auch in internationalen Wettkämpfen anwendete, gelangte die Drehstoßtechnik vor allem durch diese Weite und den Weltrekord in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und von Trainern und Athleten in aller Welt. Er öffnete damit die Tür für weitere Entwicklungen der Disziplin mit einer Technik, die zwar längst bekannt war, sich aber bis dahin in der Kugelstoßwelt nicht durchsetzen konnte.
Oftmals wird die Drehstoßtechnik fälschlicherweise als Baryshnikov-Technik bezeichnet, obwohl dieser keineswegs die Technik erfunden sondern bestenfalls weiterentwickelt hat. Heute hat die Drehstoßtechnik die lange Zeit das Kugelstoßen beherrschende Angleitechnik (O'Brien-Technik) so gut wie verdrängt.
Obwohl Baryshnikow bereits einige Jahre zuvor die Drehstoßtechnik auch in internationalen Wettkämpfen anwendete, gelangte die Drehstoßtechnik vor allem durch diese Weite und den Weltrekord in den Blickpunkt der Öffentlichkeit und von Trainern und Athleten in aller Welt. Er öffnete damit die Tür für weitere Entwicklungen der Disziplin mit einer Technik, die zwar längst bekannt war, sich aber bis dahin in der Kugelstoßwelt nicht durchsetzen konnte.
Oftmals wird die Drehstoßtechnik fälschlicherweise als Baryshnikov-Technik bezeichnet, obwohl dieser keineswegs die Technik erfunden sondern bestenfalls weiterentwickelt hat. Heute hat die Drehstoßtechnik die lange Zeit das Kugelstoßen beherrschende Angleitechnik (O'Brien-Technik) so gut wie verdrängt.
Wo kämen wir denn da hin? Wenn jeder sagen würde, wo kämen wir denn da hin und niemand ginge, um zu sehen wohin man käme wenn man ginge...
www.lac-luebeck.de