10.02.2015, 23:48
@gera,
Du unterschätzt mich. Bei Klarnamenpflicht hätte ich schon ein paar Identitäten parat, die sich nicht zu meiner IP-Adresse zurückverfolgen lassen…
Geht sogar ganz legal, nur falls ein einer Einwände hat, einfach einen schwedischen account besorgen, denn in Schweden gibt es für provider keine Verpflichtung die IP-Adressen zu speichern. Deswegen werden dort "natürlich" eine ganze Reihe von Servern stationiert, auch von nicht-schwedischen Anbietern!
Die Klarnamenpflicht führt nur zur "Überführung" der Deppen, jemand der "Ahnung" von der Materie hat wird sich eben nicht erwischen lassen. Und ja, es ist durchaus möglich seinen Rechner sogar vor NSA und GCHQ zu verbergen, sowie eine OpenSource Verschlüsselung zu verwenden die auch die beiden Geheimdienste bisher nicht knacken können.
Woher "ich" das weiß? Würde die englische Regierung stellvertretend für den GCHQ fordern, dass es in England keine Verschlüsselung geben darf, die der Geheimdienst nicht entschlüsseln kann, wenn sie damit keine Probleme hätten? Würden sie tatsächlich ohne Grund Wasser auf die Mühlen der Widersacher gießen? In England verschlüsseln mehr Menschen als sonst irgendwo auf der Welt ihre digitale Kommunikation, dass macht es für die Geheimdienste so teuer, zeigt aber auch wie wenig man in GB "seinem" Staat traut!
Die Forderung nach einer Klarnamenpflicht um es kurz zu machen, ist die typische Stammtischidee von "bayrischen Politikern", die schon mit der einfachen Bedienung eines Rechner überfordert sind und keinerlei technisches Verständnis mitbringen. Schon mal "Klarnamenpflicht" als Forderung von einem Experten gehört? Das wäre so, als wenn ein Wetterfrosch ein "Regenverbot" beschließen ließe
Du unterschätzt mich. Bei Klarnamenpflicht hätte ich schon ein paar Identitäten parat, die sich nicht zu meiner IP-Adresse zurückverfolgen lassen…
Geht sogar ganz legal, nur falls ein einer Einwände hat, einfach einen schwedischen account besorgen, denn in Schweden gibt es für provider keine Verpflichtung die IP-Adressen zu speichern. Deswegen werden dort "natürlich" eine ganze Reihe von Servern stationiert, auch von nicht-schwedischen Anbietern!
Die Klarnamenpflicht führt nur zur "Überführung" der Deppen, jemand der "Ahnung" von der Materie hat wird sich eben nicht erwischen lassen. Und ja, es ist durchaus möglich seinen Rechner sogar vor NSA und GCHQ zu verbergen, sowie eine OpenSource Verschlüsselung zu verwenden die auch die beiden Geheimdienste bisher nicht knacken können.
Woher "ich" das weiß? Würde die englische Regierung stellvertretend für den GCHQ fordern, dass es in England keine Verschlüsselung geben darf, die der Geheimdienst nicht entschlüsseln kann, wenn sie damit keine Probleme hätten? Würden sie tatsächlich ohne Grund Wasser auf die Mühlen der Widersacher gießen? In England verschlüsseln mehr Menschen als sonst irgendwo auf der Welt ihre digitale Kommunikation, dass macht es für die Geheimdienste so teuer, zeigt aber auch wie wenig man in GB "seinem" Staat traut!
Die Forderung nach einer Klarnamenpflicht um es kurz zu machen, ist die typische Stammtischidee von "bayrischen Politikern", die schon mit der einfachen Bedienung eines Rechner überfordert sind und keinerlei technisches Verständnis mitbringen. Schon mal "Klarnamenpflicht" als Forderung von einem Experten gehört? Das wäre so, als wenn ein Wetterfrosch ein "Regenverbot" beschließen ließe