22.01.2015, 13:20
Zitat:Die Begriffe "Junior" und "Senior" gehören zum festen Sprachgebrauch im IT-Projektmarkt. So stolpert man nicht selten in Projektausschreibungen über Bezeichnungen wie "Senior IT Consultant", "Senior/Junior IT Entwickler", "Junior Systemengineer" oder dergleichen. GULP interessierte, ob hinsichtlich des Einsatzes der beiden Begrifflichkeiten Konsens unter den Projektanbietern herrscht. Und die Anbieter bewegte diese Frage ebenfalls, wie die rege Beteiligung von insgesamt 85 Teilnehmern an der Umfrage beweist.Leider muss ich mich wiederholen. Im alten Forum hatten wir schon über dieses Thema diskutiert. Bei uns gibt es die AK (jeweils weibl /männl.): Schüler, Jugend, Junioren. Aktivenklasse (Männer / Frauen
Einheitliche Regeln oder Vorgaben, denen die Klassifizierung der Positionen in "Junior" oder "Senior" folgt, sind eher selten.
Über die Hälfte der befragten Projektanbieter (58 Prozent) verwendet die beiden Begriffe fallbezogen und damit flexibel. Nur bei mehr als einem Viertel (27 Prozent) der Teilnehmer gibt es intern feste Regeln, wann jemand in seiner Position als "Junior" oder "Senior" einzustufen ist. Ganze 15 Prozent haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht, was aber nicht ausschließt, dass auch sie diese Begrifflichkeiten verwenden.
Das zeigt, dass sich die Komplexität von IT-Projekten und die damit verbundenen Aufgaben nicht in starre Regelkataloge pressen lassen.
Bei der Frage, ob jemand nun als Junior oder Senior einzustufen ist, geht es auch darum, projektspezifische Anforderungen zu berücksichtigen. Und nicht selten ist jemand hinsichtlich seines Lebensalters eher ein Junior (weil jung), aufgrund seines Erfahrungsschatzes im Beruf aber schon für Senior-Tätigkeiten qualifiziert. Und so richtet sich die Unterscheidung von Junior und Senior meistens danach, wie lange ein Freiberufler bereits einschlägige Berufspraxis in bestimmten Skills oder Tätigkeitsbereichen vorweisen kann.
![[Bild: arrow-10x10.png]](http://cdncache1-a.akamaihd.net/items/it/img/arrow-10x10.png)
Wenn gegen die Bezeichnung "Junioren" nichts einzuwenden gibt, so verstehe ich nicht, warum die Bezeichnung "Senioren" falsch sein soll. In unserem sportlichen Bereich hat diese Bezeichnung weder mit 'Gicht' noch mit einer Diskriminierung zu tun.
Sie deuted nur auf die /eine AK-Zugehörigkeit hin.
In anderen Bereichen (Beispiel obiges Zitat) scheint es keine Probleme mit dieser 'deutschen' Bezeichnung zu geben.
Als wir noch in den Medien "Veteranen" genannt wurden, da gab es von allen Seiten viel Häme, wurden mit alten, gebrechlichen Kriegern verglichen. Das wurde dann schnell korrigiert (mit H. Axmann). Seit dieser Zeit habe ich nichts Nachteiliges mehr gehört.
Die Bezeichnung "Athletics" würde nicht in die AK-Einteilung Regel 141 mit den deutschen Bezeichnungen passen.
Heinz Engels, Mainz