02.05.2024, 05:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.05.2024, 05:24 von longbottom.)
Olympia- oder WM-Norm bedeutet aber halt auch nicht mehr das Gleiche, was es noch vor ein paar Jahren bedeutet hat, weil das Qualifikationssystem ein Anderes ist. Und damit will ich nicht sagen, dass nicht auch deutsche Mittel- und Langstreckler diese neuen Normen laufen können. Natürlich muss das ein Ziel sein, und es gibt auch einige, die das Potential haben. Aber man sollte sich trotzdem auch vor Augen führen, dass diejenigen, die sich über die Weltrangliste qualifizieren, vor fünf bis zehn Jahren noch "Normerfüller" gewesen wären.
Ich habe davon abgesehen allerdings rein von Außen betrachtet auch das Gefühl, dass gerade die 10.000m die Strecke ist, die in Deutschland aktuell am wenigsten Zulauf hat. Vielleicht kommt es mir nur so vor, wegen den relativ wenigen Rennen über die 10.000, die dann auch nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die großen Straßenläufe haben. Aber auf mich wirkt es, als würden sich die deutschen Langstrecklerinnen und Langstreckler entweder auf die 5000 oder den (Halb)Marathon fokussieren. Und ja nun zumindest auf europäischer Ebene auch mit teils großem Erfolg.
Ausnahmen was die 10.000 angeht sind am ehesten noch Nils Voigt und die lange verletzte Alina Reh. Und selbst bei Reh ging die Tendenz ja langsam Richtung Straße.
Ich habe davon abgesehen allerdings rein von Außen betrachtet auch das Gefühl, dass gerade die 10.000m die Strecke ist, die in Deutschland aktuell am wenigsten Zulauf hat. Vielleicht kommt es mir nur so vor, wegen den relativ wenigen Rennen über die 10.000, die dann auch nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die großen Straßenläufe haben. Aber auf mich wirkt es, als würden sich die deutschen Langstrecklerinnen und Langstreckler entweder auf die 5000 oder den (Halb)Marathon fokussieren. Und ja nun zumindest auf europäischer Ebene auch mit teils großem Erfolg.
Ausnahmen was die 10.000 angeht sind am ehesten noch Nils Voigt und die lange verletzte Alina Reh. Und selbst bei Reh ging die Tendenz ja langsam Richtung Straße.