22.04.2024, 14:41
(22.04.2024, 13:27)menarfin schrieb:Die besondere Anforderung ist, dass es überhaupt erst einmal einen Wettkampf geben muss. Und in einigen Disziplinen brauchst du für eine DM-Norm auch das entsprechende Feld. In den Laufdisziplinen haben abseits der Kaderathleten in der Regel alle Teilnehmer ihre Leistung auf den gleichen zwei Wettkämpfen erbracht. Die Ausrichter dieser Wettkämpfe sollten zum einen noch deutlich mehr Anerkennung bekommen zum anderen wäre es doch gut, wenn man mehr Anreize schafft, dass (Groß)vereine oder Landesverbände höherwertige Wettkämpfe ausrichten/organisieren, z.B. indem auch die Ausrichter für Top-Leistungen belohnt werden.(22.04.2024, 11:38)Reichtathletik schrieb: Oder: Vereine, die Wettkämpfe austragen, auf denen DM-Normen erbracht werden können, bekommen Tickets für die Deutschen Meisterschaften.DM-Normen kann man doch bei jedem offiziellen Sportfest laufen oder gibt es da noch besondere Anforderungen?
Zitat:"In der Konsequenz sprichts du dich hier für reinen Amateursport aus."Eben gerade nicht. Ich will nicht, dass es untersagt wird, Athleten oder Umfelder finanziell zu fördern oder zu verbessern. Ich würde nur gerne jene, die dies tun in die Pflicht nehmen, auch in den Bereichen Sichtung, Trainerqualifikation, Austragung von Wettkämpfen oder(!) Schülertraining etwas zu tun. Denn in all diesen Bereichen fehlt es der deutschen Leichtathletik. Und ich finde es falsch, dass diejenigen, die "fertige" Athleten in ein Trikot stecken gelobt werden und Anerkennung bekommen, aber es dort fehlt, wo es nötig ist. Es wurde doch eben erst geschrieben hier, dass unser ehrenamtliches Vereinssystem an die Grenzen stößt. Wir brauchen also Anreize, dass dieses System verbessert wird.